Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

03.10.2014 | 03:17 | Gerstenernte 2014 

1. Erntebericht zur Braugerstenernte 2014 in Deutschland

München - Auf der Grundlage der stichprobenartigen Auswertungen von Erntemustern für Sommergerste aus der Ernte 2014 an den Landesanstalten für Landwirtschaft und den Landwirtschaftskammern in den deutschen Bundesländern hat die Braugersten-Gemeinschaft e.V. einen ersten Erntebericht erstellt.

Gerstenernte
(c) proplanta
Laut statistischen Erhebungen wurde in Deutschland auf 347.000 ha Ackerfläche Sommergerste angebaut. Experten schätzen, dass ca. 250.000 ha dieser Fläche mit dem Ziel Braugerstenqualität zu erzeugen bestellt wurde. Die Sommergerstenfläche verringert sich demnach um weitere 3,6 % und erreicht erneut einen Tiefststand.

Eine sehr frühe Aussaat in optimale Bodenverhältnisse ermöglichte der Sommergerste im Anbaujahr 2014 eine lange Vegetationszeit. Der Witterungsverlauf sowie die Niederschlagsverteilung wurde den Bedürfnissen der Sommergerste gerecht. Bis auf eine Trockenperiode im Frühjahr, bei der auf schwächeren Böden die Wasserversorgung knapp wurde, hatten die Pflanzen sowohl für eine ausreichende Bestockung als auch für die Kornfüllungsphase ein gutes Nährstoffangebot.

Trockene, teilweise heiße Julitage ermöglichten den Beständen eine gesunde und schnelle Abreife. Die Erntearbeiten wurden mehrfach durch heftige Regenschauer, Starkregen, Sturm und sogar Hagel unterbrochen und verschleppten sich über mehrere Wochen. Die dem Erntebericht beigefügte Qualitätstabelle enthält Durchschnittswerte, die die heterogene Qualitätsverteilung der Ernteware nicht darstellt.

Mit einem durchschnittlichen Ertrag von 59,5 dt/ha erzielen die deutschen Landwirte einen Spitzenwert, der sich trotz der geringeren Anbaufläche in einer Sommergerstenerntemenge von über 2 Mio. t niederschlägt. Die hohen Erträge bedingen durch die vorsichtige Düngung bei Qualitätsbraugerste einen niedrigeren Eiweißgehalt, der im Schnitt bei 9,8 % liegt. Der Vollgerstenanteil bleibt mit 89,2 % knapp unter dem Vorjahresergebnis, übertrifft jedoch wie der ha-Ertrag die Erwartungen der Experten aus der Ernteprognose.

Auf der Grundlage der überdurchschnittlichen Sommergerstenernte und der guten Qualitätsdaten ergibt sich eine geschätzte Qualitätsbraugerstenmenge von ca. 1,4 Mio. t in Deutschland.

Die heterogenen Erntequalitäten bedingen eine sorgfältige Prüfung der Ernteware vor ihrer Verarbeitung. Insbesondere ist auf die Keimenergie der Partien zu achten, die nicht vor den Regenunterbrechungen der Ernte im August geerntet werden konnten.

Die Hauptgerstensorten, die sich 2014 im Anbau befanden, sind Grace, Propino und Quench. Der endgültige Erntebericht über die Braugerstenernte 2014 in Deutschland erscheint voraussichtlich im November.

Quelle: Braugersten-Gemeinschaft


Erntebericht Braugerstenernte 2014Bild vergrößern
Erntebericht über die Braugerstenernte 2014 in Deutschland, Stand: 23.09.2014

Vegetationsreport: Sommergerste +

Braugerste 2012 (gelbe Marker

),

2013 (grüne Marker) und 2014 (rote Marker)



Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?