Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

29.08.2008 | 17:25 | Obsternte 

Agrarminister Frank Kupfer eröffnet Apfelsaison

Dürrweitzschen - Sächsische Äpfel - knackig, saftig - bald füllen sie wieder die Verkaufsregale im Einzelhandel. Den Startschuss für die Eröffnung der sächsischen Apfelsaison gab heute Agrarminister Frank Kupfer in der Sonnenfrucht Obstanbau GmbH Dürrweitzschen.

Agrarminister Frank Kupfer eröffnet Apfelsaison
(c) proplanta
„Unsere heimischen Äpfel haben es nicht weit vom Feld bis zur Ladentheke. Beste Qualitäten werden unseren Obstanbauern regelmäßig durch die Kontrollen der Lebensmittelüberwachung und Händler bescheinigt“, so Kupfer. Immerhin wächst jeder zehnte deutsche Apfel auf sächsischen Bäumen. „Das reicht aus, um alle Sachsen mit dem gesunden Alleskönner zu versorgen“, so Kupfer weiter. Der Apfel ist die Lieblingsfrucht der Deutschen und die wichtigste Kultur unserer sächsischen Obstbauern. Auf einer Fläche von 2.800 Hektar wird er hier angebaut.

Sachsen ist das drittgrößte geschlossene Obstanbaugebiet in Deutschland. Vor allem der Dresdner Raum und das Muldental bieten die besten Standortbedingungen. Die am häufigsten geerntete Apfelsorte ist Jonagold, gefolgt von Idared, Golden Delicious, Gala, Elstar, Shampion und Pinova. Pi-Sorten wie Pinova, Pia und Piros sind Pillnitzer Züchtungen, die einen hervorragenden Geschmack aufweisen und ertragreiche Lageräpfel oder Sommeräpfel sind. Die Ernte geht noch bis in den Oktober hinein. Gegenwärtig wird die Erntemenge auf etwa 90.000 Tonnen geschätzt, was etwas unter der guten Erntemenge des Vorjahres (93.792 Tonnen) liegen würde.

Die Sonnenfrucht Obstanbau GmbH Dürrweitzschen, die in diesem Jahr vom Landesverband „Sächsisches Obst“ e. V. als Gastgeber für die Saisoneröffnung ausgewählt wurde, ist eine Tochter der Obstland Dürrweitzschen AG. Der landwirtschaftliche Mischkonzern konzentriert sich auf Obstanbau, Lagerung, Sortierung und Verarbeitung. Die Vermarktung der Früchte erfolgt weitgehend über die Erzeugerorganisation Dresdener Obst. Die Marke „Sachsenobst“ steht seit Beginn der 90er Jahre für Früchte und Säfte aus dem Obstland Dürrweitzschen. (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Apfel-Gespinstmotte nervt Hobbygärtner

 Hamburg fährt Apfelernte von mehr als 60.000 Tonnen ein

 Apfelanbau könnte unter milden Temperaturen leiden

  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?