Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

02.03.2016 | 08:57 | Äpfel 

Apfelanbau in Thüringen rückläufig

Erfurt - Nicht einmal zwei Äpfel könnte der Thüringer pro Woche essen oder als Saft trinken, wenn er auf das angewiesen wäre, was im gewerblichen Obstbau in Thüringen im Jahr 2015 geerntet wurde, so das Thüringer Landesamt für Statistik.

Apfelernte Thüringen 2015
(c) proplanta
Im Jahr 2014 waren dies noch 2,1 Stück - im Vergleich zu nur 1,7 Äpfeln im letzten Jahr. Vorausgesetzt, die Thüringer Äpfel sind nicht größer oder kleiner als 182 g.

Dieser Wert wurde in einer Studie des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit in den Jahren 2001 und 2002 als Durchschnittsgröße für handelsübliche Äpfel ermittelt.

Auf jeden Thüringer entfällt etwas mehr als ein Apfelbaum innerhalb der Landesgrenzen. Und dies schon seit einigen Jahren, obwohl die Zahl der Apfelbäume im Obstbau seit Jahren rückläufig ist und im Jahr 2015 bei 2,37 Millionen lag, denn auch die Einwohnerzahl ist gesunken. Im Durchschnitt wuchsen übrigens an jedem Baum 79 Äpfel, insgesamt also 187 Millionen.

Aus den Angaben des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft wurde berechnet, dass der Pro-Kopf-Verbrauch von Äpfeln in Deutschland in den letzten Jahren bei etwa 2,5 Stück pro Bürger in der Woche lag. Der Thüringer labt sich somit auch an auswärtigen und ausländischen Äpfeln. Gut aber, dass dieser oder jener noch einen eigenen Baum besitzt oder von Gartenfreunden bedacht wird, denn diese Äpfel wurden hier nicht mitgezählt.
TLS
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Apfel-Gespinstmotte nervt Hobbygärtner

 Hamburg fährt Apfelernte von mehr als 60.000 Tonnen ein

 Oft fehlt die Bekämpfungsstrategie für Sonderkulturen

 Obst- und Gemüseerzeuger: Äpfel bleiben auch künftig an erster Stelle

 Apfelanbau könnte unter milden Temperaturen leiden

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?