Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

15.07.2009 | 17:24 | Biologisches Gärtnern 

Bericht der DGG zum Seminar "Gesundheit wächst im Garten" am JKI

Berlin - Auf dem Seminar der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. (DGG) am Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI) in Berlin am 7.-8. Juli 2009 kristallisiert sich „biologisches Gärtnern“ als Zielrichtung im Freizeitgartenbau heraus.

Salatbeet
(c) proplanta
Die Veranstalter erstellen Tagungsband, der in einigen Wochen angefordert und auch auf den jeweiligen Internetseiten eingesehen werden kann.

Hervorragende Vorträge zum Thema „Biologisch Gärtnern" erlebten die Teilnehmer beim ersten Seminar der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. (DGG) am Julius Kühn-Institut in Berlin am 7. und 8. Juli. Die Referenten des Bundesforschungsinstituts für Kulturpflanzen vermittelten teils außergewöhnliches Wissen und Erkenntnisse für die praktische Arbeit. Dieser ersten Seminarveranstaltung unter dem Motto „Gesundheit wächst im Garten", die sich an Fachberater für den Haus- und Kleingarten aber auch Vertreter von Pflanzenschutzämtern, Verbänden, Behörden und an die Kleingärtnerischen Fachblätter richtete, sollen künftig jährlich Fachvorträge auf bleibend hohem Niveau folgen. Gleichzeitig wird sich eine Arbeitsgruppe, die bereits im November 2008 unter dem Dach der DGG gegründet wurde, weiterhin versuchen den biologischen Pflanzenschutz im Freizeitgartenbau voranzubringen.
 
Die Themen war breit gefächert und reichten vom Nützlingseinsatz, Funktion und Schutz von Singvögeln und Wildbienen im Haus- und Kleingarten, resistenten Obstsorten, Pflanzenstärkungsmittel oder Pflanzenschutzmitteln, Bevorratung, Schutz vor Wühlmäusen und Schnecken bis hin zu dezidierter Forschung zur Beeinflussung von Wirk- und Aromastoffen: Was die über 50 Seminarteilnehmer zu hören und sehen bekamen, versetzte sie teilweise in Staunen. Die Fachleute die größtenteils aus den Fachinstituten des Julius-Kühn-Instituts stammten boten konzentriertes Wissen in verständlicher Form. Das Auditorium nahm nach den zwei Tagen sehr viele Anregungen für die praktische Arbeit mit auf den Weg.
 
In der Abschluss-Diskussion wurde deutlich, dass der Freizeitgartenbau bereits zu biologischen Pflanzenschutzmitteln tendiert. Dies kommt auch einer EU-Regelung entgegen, die sämtliche chemischen Pflanzenschutzmittel aus dem Haus- und Kleingarten verbannen will. „Wir müssen versuchen, es ohne Chemie zu schaffen", appelliert DGG-Präsident Karl Zwermann an die Freizeitgärtner in Deutschland.
 
Die DGG will in ihrer Arbeitsgruppe das Thema biologischer Pflanzenschutz offensiver vorantreiben und schätzt sich glücklich, im JKI als Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, einen kompetenten Partner gefunden zu haben. Der internationale Dachverband der Hersteller biologischer Pflanzenschutzmittel und Nützlingsanbieter aus Deutschland und Österreich, kurz IBMA, begrüßt diese Initiative. Der Verband wurde durch Dr. Hubertus Kleeberg vertreten.
 
Neben Lücken im biologischen Pflanzenschutz beklagten die Verantwortlichen in den Verbänden und den Herstellerfirmen die erheblichen Beratungsdefizite beim Kunden. Obwohl eine breite Palette von Informationen in Form von Merkblättern, Hotlines und Tipps in Fachblättern und –Zeitschriften geboten werden, werden an die Fachberater vor Ort oft äußerst simple Fragen hinsichtlich Pflanzenschutz und Vorbeugemaßnahmen im Haus- und Kleingarten herangetragen. Deshalb appelliert die DGG auch über ihre Mitgliedsverbände, die örtliche Beratung noch mehr zu fördern damit das Wissen möglichst direkt beim Anwender ankommt. Bei den Länderbehörden gibt es jedoch den Trend, dass Fachberater nicht mehr ersetzt werden. Dies wurde sehr bedauert.
 
Die Zielrichtung der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft ist klar: „Wir sollten dem biologischen Pflanzenschutz die Chance geben, uns im Freizeitgartenbau zu helfen“, sagte Karl Zwermann. Die DGG-Arbeitsgruppe hat bereits ein erstes, umfassendes "Arbeitspapier zur Optimierung des biologischen Pflanzenschutzes im Haus- und Kleingarten" vorgelegt. Dies ist Basis für die weitere Diskussion mit Fachleuten und Anwendern: Wie viel Pflanzenschutz brauchen wir im Haus- und Kleingarten, und was müssen wir dafür tun? (von Andrea Tiedtke-Klugow, DGG-Geschäftsführerin) (jki)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Immer weniger Gartenbaubetriebe in Schweden

 Umsatzrückgang der Gartenmärkte auf hohem Niveau

 Mehr Wildnis wagen: Privatgärten können Naturparadiese werden

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker