Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

16.07.2017 | 10:41 | Weizenpreise 

Börsenakteure verkaufen Weizenfutures

Paris - Trotz der im Vergleich zum Vormonat bärischeren Prognose für die Versorgungsbilanz im eigenen Land sagt das USDA nun einen mittleren Erzeugerpreis für das dort im Juni gestartete Vermarktungsjahr 2017/18 von 4,80 $/bu (155 Euro/t) voraus; das sind 0,50 $/bu (16 Euro/t) mehr, als bisher erwartet worden waren.

Weizen-Kurse Matif
Weizenpreise an der Matif (c) proplanta
Die betreffende Schätzung für 2016/17 beläuft sich auf nur 3,89 $/bu (126 Euro/t).

Indes quittierten die Marktakteure an den Warenterminbörsen Warenterminbörse in Chicago in und Paris die neuen Daten mit Verkäufen von Weizenfutures. So kostete der betreffende Dezemberkontrakt auf Soft-Red-Winterweizen (SRW) an der Chicagoer Börse am Donnerstag (13.7.) gegen 8.10 Uhr Ortszeit 5,47 $/bu (176 Euro/t); das bedeutete gegenüber dem Eröffnungskurs des Vortages, also noch vor der Veröffentlichung des USDA-Berichts, ein Minus von 4,4 %.

Unterdessen deutete die Kursdifferenz zum betreffenden Future auf den proteinreichen Hard-Red-Springweizen (HRW) in Minneapolis auf eine zunehmende Verknappung von eiweißhaltigerer Ware hin.

So erreichte der Spread zwischen dem HRW-Dezemberkontrakt 2017 und dem Chicago-Future in dieser Woche ungefähr 2,25 $/bu (73 Euro/t). Dieses Niveau war zuletzt im Dezember 2011 erreicht worden. Gleichzeitig gab der Dezemberkontrakt auf Weizen an der Pariser Matif um 5 Euro/t oder 2,7 % auf 182 Euro/t nach.

Umrechnungskurs: 1 $ = 0,8782 Euro

Aktuelle Weizenkurse an der MATIF
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Matif-Weizen - Future setzt Rallye fort

 Ukraine darf auf Verlängerung des Agrarabkommens hoffen

 Internationaler Weizenmarkt: EU verliert Marktanteile an Russland

 Getreideproduktion: EU-Kommission erwartet mehr Mais und weniger Weizen

 Matif-Futures erholen sich

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?