Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

15.01.2015 | 13:42 | Zulassung von Goldor Bait für Notfallsituationen 

Drahtwürmer in Kartoffeln bekämpfen

Karlsruhe - Die Zulassung von Goldor Bait mit dem Wirkstoff Fipronil wird vom 01. Februar 2015 bis zum 01. Juni 2016 erteilt und ist auf 120 Tage begrenzt.

Kartoffelpflanze
Für das Mittel Goldor Bait ist für Notfallsituationen in eingeschränktem Rahmen eine Zulassung erteilt worden. (c) proplanta
Als Indikation ist lediglich die Bekämpfung von Drahtwürmern in Kartoffeln auf Flächen mit Starkbefall vorgesehen. Bundesweit stehen insgesamt nur 40 Tonnen zur Verfügung.

Gemäß § 29 Abs. 1 Satz 2 PflSchG wurden folgende Anwendungsbestimmungen festgesetzt:

- Bei gleichzeitiger Ausbringung von Flüssigbeizen ist darauf zu achten, dass sich an den Aggregaten kein angefeuchtetes Granulat ansammelt und an der Bodenoberfläche abgestreift wird.

- Keine Ausbringung des Mittels bei Windgeschwindigkeiten über 5 m/s

- Keine Anwendung auf klumpigen oder steinigen Böden

- Der Betriebsleiter ist verpflichtet, die zur Anwendung vorgesehenen Flächen mindestens 48 Stunden vor der Anwendung des Mittels Imkern bekannt zu geben, deren Bestände sich im Umkreis von 60 m um die Behandlungsflächen befinden

- Das Mittel ist vollständig in den Boden einzuarbeiten bzw. mit Erde abzudecken. An der Bodenoberfläche verbleibende Granulatkörner auf und außerhalb der Anbaufläche sind ebenfalls direkt nach der Anwendung einzuarbeiten oder zu entfernen.

- Die Ausbringung muss mit einem in die Pflanzenschutzgeräteliste (www.jki.bund.de) eingetragenen Granulatstreuer erfolgen.

Das Granulatstreugerät muss:
  • mit einer separaten Abschaltvorrichtung für die Dosiereinrichtung versehen sein
  • einen dicht schließenden Deckel haben
  • zur Bandapplikation über einen speziellen Granulatverteiler („fishtail“) verfügen
  • ein Fallrohr besitzen, das in gerader Linie zum Applikationsschar verlegt ist

Die Dosierungseinrichtung des Granulatstreugerätes ist rechtzeitig – spätestens jedoch 4m – vor Erreichen des Vorgewendes auszuschalten, um eine vollständige Bedeckung des Granulates sicherzustellen.

Hinweis:
Bei der Ausbringung sind sämtliche Auflagen zu beachten

Informationen des Regierungspräsidiums Stuttgart vom 15.01.2015)
Quelle: LTZ Augustenberg

Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Gemüsebau - Tierische Schädlingspopulationen breiten sich aus

 Sommergerste: Abschlussbehandlung steht an

 Fusarium-Behandlung in Winterweizen: Ja oder Nein?

 Erste Trichogramma-Ausbringung in Mais im bivoltinen Gebiet!

 Mais möglichst konkurrenzfrei halten

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker