Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

15.06.2023 | 12:13 | Spargelsaison 2023 

Endspurt für den Spargel

Münster - In wenigen Tagen endet die diesjährige Spargelsaison, teilt die Landwirtschaftskammer NRW mit. Am Johannistag, dem 24. Juni, ist Spargelsilvester.

Spargelsaison 2023
(c) proplanta
Dann beenden die Spargelanbauerinnen und -anbauer ihre Ernte, mit der sie in diesem Jahr zufrieden sind. Zu Beginn der Saison im April waren die Erntemengen aufgrund der kühlen Witterung noch gering. Der Regen hat aber für eine gute Wasserversorgung gesorgt, sodass der Spargel dann im weiteren Verlauf gut wachsen konnte. Wer jetzt noch einmal frischen, heimischen Spargel genießen möchte, kann auf dem Wochenmarkt oder im Hofladen zugreifen. Eine Liste mit Hofläden in der Nähe gibt es unter www.landservice.de.

Nach dem Johannistag werden die Triebe dann nicht mehr gestochen. In den nächsten drei Monaten wächst der Spargel bis zu zwei Meter hoch und bildet mit Hilfe des Sonnenlichtes Energiereserven, die ab September in die Speicherwurzeln eingelagert werden. Dieser Vorrat sichert die Ernte für die nächste Saison.

Wer auch nach dem 24. Juni nicht auf Spargel verzichten möchte, kann ihn einfrieren. Damit beim Kochen alle wertvollen Inhaltsstoffe erhalten bleiben, sollte man den Spargel mit Dampf garen. Das geht am besten in einem Spargeltopf oder einem hohen Kochtopf. Zu Bündeln geschnürt werden die Stangen hochkant in den Topf mit wenig kochendem Wasser gestellt. Etwas Salz, Zucker und Butter geben ein besonderes Aroma.
LWK NRW
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Spargelsaison wird nicht vorzeitig enden

 Zufriedenstellender Spargelabsatz - Hohe Kosten belasten

 Spargelsaison könnte mancherorts früher enden

 Spargelernte in Niedersachsen läuft auf Hochtouren - Erdbeerbauern stehen in den Startlöchern

 Spargelernte durch sonniges Wetter beflügelt

  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?