Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

01.12.2020 | 02:03 | Eisweinlese 2020 

Erster Eiswein in klarer Vollmondnacht gelesen

Bodenheim - Winzern in fünf Weinanbaugebieten ist es gelungen, den ersten Eiswein dieses Winterhalbjahrs in die Kelter zu bringen.

Eisweinlese 2020
Väterchen Frost macht den Winzern Freude: Nachdem beim letzten Jahrgang nur wenig Eiswein möglich war, ist es jetzt schon im frühen Winter so weit. (c) proplanta
In einer klaren Vollmondnacht seien gefrorene Trauben an der Nahe, in Rheinhessen, in der Pfalz, in Franken und im Rheingau gelesen worden, teilte das Deutsche Weininstitut (DWI) am Montag mit. Beste Voraussetzungen für die Eisweinlese gab es in Franken, wo am Montagmorgen Temperaturen von minus zwölf Grad Celsius gemessen wurden. Im vergangenen Winterhalbjahr gelang dies nur wenigen Winzern und zumeist erst im Januar oder Februar.

Freude herrschte am Montag etwa im Weingut Korrell in Bosenheim an der Nahe. Das Warten habe sich für die 14 Erntehelfer gelohnt, teilte Winzer Martin Korrell mit. Bei Temperaturen von gut minus acht Grad seien am frühen Morgen Rieslingtrauben aus der Lage Bad Kreuznacher Paradies geerntet worden, mit einem den Zuckergehalt angebenden Mostgewicht von 163 Oechsle. Das Weingut habe vier Jahre lang auf einen Eiswein gewartet.

Der vergleichsweise frühe Zeitpunkt für eine Eisweinlese sei sehr förderlich für die Weinqualität, erklärte DWI-Sprecher Ernst Büscher. «Die Trauben sind noch sehr gesund.» Von daher gebe es beste Voraussetzungen für qualitativ hochwertige Eisweine. Geerntet wurden überwiegend Trauben der relativ spät reifenden Rebsorte Riesling.

Eisweine gelten als Krönung eines Weinjahrgangs, weil die aromatischen Inhaltsstoffe der Beeren durch das Gefrieren konzentriert werden. Bei einer Eisweinlese müssen die Trauben durchgefroren sein. Dazu braucht es mindestens minus sieben Grad Kälte über mehrere Stunden. Das gefrorene Wasser in den Beeren verbleibt in der Weinpresse. «Von der Kelter tropft der Saft dann zuckersüß wie Honig», erklärt das DWI.

Die Hefepilze im Weinfass schaffen es kaum, einen Most mit derart hohem Zuckergehalt zu vergären. Der entstehende Wein hat daher meist einen sehr hohen natürlichen Restzuckergehalt von weit über 100 Gramm pro Liter, zugleich aber nur einen relativ geringen Alkoholgehalt von etwa sieben Volumenprozent.

In Rheinland-Pfalz, wo 6 der 13 Anbaugebiete in Deutschland liegen, haben für diesen Winter nach Angaben der Landwirtschaftskammer 77 Betriebe Reben auf einer Gesamtfläche von 66 Hektar für eine mögliche Eisweinlese angemeldet. Im Vorjahr waren es nur 50 Betriebe mit 42 Hektar.
dpa/lrs
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Keine Hilfen für Obst- und Weinbauern aus Gesamthaushalt

 Hilfen für Obst- und Weinbauer in Aussicht gestellt

 Winzer überstehen Kälte - Frostschäden werden wahrscheinlicher

 Alkoholfreie Weine gewinnen an Beliebtheit

 Situation im Obst- und Weinbau nach Frost katastrophal

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig