Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

29.07.2022 | 10:31 | Integrierter Pflanzenbau 

Farm to Fork-Strategie der EU: Mais hat ein hohes Potential, die Zielerreichung zu unterstützen

Güstrow - Im Rahmen der „Farm to Fork“-Strategie hat sich die EU zum Ziel gesetzt, die eingesetzte Pflanzenschutzmenge, im Vergleich zum Zeitraum 2015-17, bis 2030 um 50 % zu reduzieren.

Maisanbau
(c) proplatna
Der Mais eignet sich sehr gut dazu, dieses Ziel zu erreichen, darin waren sich die Teilnehmer der DMK-Pflanzenschutztagung in Güstrow (Mecklenburg-Vorpommern) Mitte Juli einig, welche seit 2019 das erste Mal wieder als Präsenzveranstaltung durchgeführt werden konnte.

Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln beschränkt sich im Mais im Grunde auf den Einsatz von Herbiziden bis zum 8-Blatt-Stadium. Danach sind nur vereinzelt Behandlungen mit Fungiziden zu beobachten. Dr. Jürgen Schwarz vom JKI stellte dazu die Ergebnisse des Panels zur Erhebung von Daten zur Pflanzenschutzmittel-Anwendung (PAPA) vor.

Diese zeigen, dass im Vergleich zu allen übrigen Ackerkulturen Mais den niedrigsten Pflanzenschutzmitteleinsatz aufweist (Behandlungsindex: 1,92). Allerdings sahen die Teilnehmenden im Mais das Potential, diesen Wert weiter zu senken. Eine dieser Maßnahmen ist die punktuelle Ausbringung von Herbiziden auf die Unkräuter.

Hierzu stellte Dr. Dominic Sturm von der BASF Digital Farming GmbH ein System vor, welches gemeinsam mit Bosch entwickelt wurde. Dabei sind an dem Spritzgestänge mehrere Kameras angebracht, die die Pflanzen erfassen und anhand von künstlicher Intelligenz Maispflanzen und Unkraut voneinander unterscheiden sowie die Unkrautpflanzen gezielt mit einem Herbizid benetzen. Laut eigenen Versuchen können so im Schnitt bis zu 38 % Pflanzenschutzmittel eingespart werden.

Als ergänzenden Baustein im Ackerbau und dem integrierten Pflanzenbau erläuterte Dr. Sven Hartmann vom Industrieverband Agrar, die Wirkungsweise und Möglichkeiten von Biostimulanzien. Er hob deutlich hervor, dass diese eine Ergänzung zu Pflanzenschutz, Düngung und Saatgutwahl darstellen, diese aber nicht ersetzen können. Ihre Wirkungsweise basiert insbesondere darauf, die Pflanzen toleranter gegen abiotischen Stress zu machen, aber auch die Nährstoffverfügbarkeit und Bodenstruktur und -fruchtbarkeit zu verbessern.

Da die Anwendung und richtige Mittelwahl von vielen Faktoren beeinflusst werden, wird von den einsetzenden Landwirten ein hohes Maß an Fachwissen vorausgesetzt. Als weitere Möglichkeit zur Reduktion von Pflanzenschutzmitteln, stellte Friederike Holst vom Pflanzenschutzdienst Mecklenburg-Vorpommern den Einsatz von mechanischen Geräten, auch in Kombination mit einer Reihenspritzung, vor.

Sie machte deutlich, dass insbesondere der richtige Zeitpunkt und die aktuellen Bodenbedingungen für den Erfolg der Maßnahme entscheidend sind. Durch die Kombination der mechanischen Verfahren mit Bandspritzverfahren konnten bis zu 60 % Pflanzenschutzmittel eingespart werden. In diesem Zusammenhang ging Frau Professorin Bärbel Gerowitt von der Universität Rostock auf sich verändernde Unkrautgesellschaften ein.

Sie machte anhand mehrjähriger Versuchsauswertungen deutlich, dass sowohl durch Kulturwechsel als auch durch veränderte Unkrautbekämpfungsmaßnahmen unterschiedliche Unkräuter „aktiviert“ werden. Der Tagungsband der Veranstaltung kann unter www.maiskomitee.de/Downloadcenter abgerufen werden. DMK-Mitglieder haben an dieser Stelle die Möglichkeit, die Vorträge als PDF-Datei einzusehen.
DMK
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Mais- und Sojaanbau - CropRadar fokussiert Argentinien

 Mais im Zweitfruchtanbau mit leichtem Rückgang 2024

 Maisanbaufläche steigt 2024

 Größeres Maisareal in maßgeblichen Bundesländern erwartet

 Getreideproduktion: EU-Kommission erwartet mehr Mais und weniger Weizen

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker