Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

11.10.2022 | 04:25 | Weinanbau 2022 

Genossenschaftswinzer in Württemberg rechnen mit Ertragsplus

Esslingen - Die genossenschaftlichen Winzer in Württemberg rechnen mit einem guten Jahrgang 2022 - aber mit einer durchschnittlichen Erntemenge.

Winzergenossenschaft
(c) proplanta
«Der trockene und sonnenreiche Sommer hat beste Bedingungen für reife und gesunde Trauben geliefert», sagte der Präsident des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbands, Roman Glaser, am Montag in Esslingen. Mit rund 75 Millionen Litern Lesemenge in Württemberg falle der Ertrag deutlich höher aus als im schwachen Vorjahr (61,5 Millionen Liter) und sei im Mehrjahresvergleich zufriedenstellend.

Schon zuvor hatten die Winzergenossenschaften im Anbaugebiet Baden eine Lese von rund 90 Millionen Litern und damit rund 40 Prozent mehr als im Vorjahr prognostiziert. In beiden Anbaugebieten werden rund zwei Drittel der Rebflächen genossenschaftlich bewirtschaftet.

Trotz allgemeiner Kaufzurückhaltung lag der Absatz von genossenschaftlichem Wein und Sekt aus Württemberg im ersten Halbjahr 2022 bei 31,1 Millionen Litern und damit 2,8 Prozent über dem Vorjahreszeitraum. Der Umsatz gab hingegen leicht nach und lag mit 92,9 Millionen Euro um 0,9 Prozent unter dem ersten Halbjahr 2021.

Hintergrund sei, dass es im langfristigen Mittel trotz gestiegener Produktionskosten kaum Preiserhöhungen gegeben habe, sagte Glaser. Angesichts der davongaloppierenden Kosten müsse es daher nun eine moderate Preisanpassung geben. Wie hoch diese konkret ausfallen könnte, sagte er nicht - die Betriebe hätten aber Kostensteigerungen von 10 bis 20 Prozent.

Insgesamt stünden die Genossenschaften robuster da als der gesamte Weinmarkt, hieß es. Der Verband verwies auf eine Erhebung des Marktforschungsinstituts Nielsen, wonach der deutschlandweite Weinabsatz im ersten Halbjahr um 15 und der Umsatz um 12 Prozent eingebrochen sei.
dpa/lsw
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Keine Hilfen für Obst- und Weinbauern aus Gesamthaushalt

 Hilfen für Obst- und Weinbauer in Aussicht gestellt

 Weininstitut erwartet nach Spätfrost keinen großen Preissprung

 Winzer überstehen Kälte - Frostschäden werden wahrscheinlicher

 Alkoholfreie Weine gewinnen an Beliebtheit

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?