Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

28.08.2006 | 15:31 | Apfelernte 2006 

Geringe Apfelernte in Europa erwartet

Bonn - So niedrig wie in diesem Jahr die Apfelernte in Europa werden dürfte, war sie schon lange nicht mehr.

Apfelernte 2006
(c) proplanta
In den Ländern der alten Europäischen Union - bestehend aus 15 Staaten - werden nach bisherigen Berechnungen etwa 6,6 Mio. Tonnen geerntet, das wären 7 Prozent weniger als bei der Ernte 2005.
Die Sorte Golden
Delicious dominiert weiterhin das Angebot, andere Sorten legen allerdings zu. Auch in den neuen EU-Ländern war die Ernte sonst größer. Dort werden mit 3,0 Mio. Tonnen etwa 2 Prozent weniger erwartet als im Vorjahr.

Die Ursachen sind sehr verschieden. In einigen Ländern alternieren die Bäume in diesem Jahr, das heißt, dass nach einem starken Ertrag im letzten Jahr nur ein schwacher Ertrag in diem Jahr folgt. Dieser Effekt ist aber auch sortenabhängig. Dort wo die Blüte schon im April statt fand, waren die Bedingungen eher wechselhaft. Wo die Blüte erst Anfang Mai war, wurde die Befruchtung durch trockenes und warmes Wetter begünstigt. Durch den Trockenstress während der ausgedehnten Sommerhitze zeigten sich oft Wachstumsverzögerungen. Schließlich ist in einigen Ländern das Potenzial auch durch Baumrodungen zurückgegangen.

Quelle: ZMP-Agrarmarkt 28.08.2006
© ZMP GmbH


Bild vergrößern
Prognostizierte Apfelproduktion in Europa 2006
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Apfel-Gespinstmotte nervt Hobbygärtner

 Hamburg fährt Apfelernte von mehr als 60.000 Tonnen ein

 Apfelanbau könnte unter milden Temperaturen leiden

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?