Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

04.04.2024 | 06:00 | Aktueller Rat Pflanzenbau 

Getreide entwickelt sich rasant

Karlsruhe - „Wintergerste befindet sich im Beginn des Schossens bis ins Ein-Knoten-Stadium - frühe Winterweizensorten - bei ortsüblichen Saatterminen - bereits im Ein- bis Zwei-Knoten-Stadium,“ so das versierte Beratungstandem G. Münkel und H. Gawron amtliche Berater, Pflanzenschutz- und Anbauexperten aus dem Rhein-Neckar-Kreis im Vorfeld ihrer heutigen Tipps für Getreide.

Stadium Wintergetreide
(c) proplanta

Wintergerste



Ab dem Ein-Knoten-Stadium (BBCH 31) können bei Bedarf Wachstumsreglermaßnahmen mit dem Wirkstoff Trinexapac (z.B. Moddus), Fabulis OD, Medax Top oder Prodax eingesetzt werden. In den überwiegenden Fällen wird das in der Woche nach Ostern der Fall sein. Bei der Krankheitskontrolle werden ab jetzt die obersten drei Blätter begutachtet, die auf den älteren Blättern vorhandenen Infektionen sind nicht relevant. Achten Sie bei den Winterbraugersten auf Mehltaubefall. Krankheiten im bekämpfungswürdigem Umfang konnten bisher nicht festgestellt werden. Bei der Winterbraugerste sollte jetzt der restliche N-Bedarf ausgebracht werden.

Winterweizen



In der Rheinebene befinden sich frühe Sorten bei ortsüblichen Saatterminen bereits im Ein bis Zwei-Knoten-Stadium. Hier gilt zum Thema Wachstumsregler das gleiche wie bei der Wintergerste. In der Rheinebene wurden in den anfälligen Sorten erste Gelbrostnester festgestellt. Kontrollieren Sie Ihre Bestände regelmäßig auf Befall. Im Zweifel Beratung anfordern.

Im Kraichgau befinden sich die Weizenbestände bei ortsüblichen Saatterminen im Beginn der Schossphase, Spätsaaten sind mitten in der Bestockung. Relevante Krankheiten auf den neuen Blättern konnten noch nicht beobachtet werden. Der auf den älteren Blättern teilweise vorhandene Septoria-Ausgangsbefall ist derzeit noch nicht bekämpfungswürdig, Behandlungen sind erst ab BBCH 31/32 bei entsprechend länger anhaltenden Blattnässeperioden wirtschaftlich.

Durch den sehr milden und auch niederschlagsreichen Winter, zeigen unsere Prognose Programme Infektionsmöglichkeiten beim Thema Halmbruch an. Folgende Faktoren beeinflussen eine Infektionsmöglichkeit.

1. Fruchtfolge: Gefährdet sind Fruchtfolgen mit 67% oder höheren Getreideanteil.

2. Saattermin: Frühsaaten sind anfälliger als Spätsaaten.

3. Sorte: Der überwiegende Teil unserer Weizensorten sind mit der Note 5 bei Halmbruch eingestuft. Eine schlechtere Einstufung mit der Note 6 haben: Ambello, Complice, Ponticus, RGT Sacramento, Rubisco u.a.

Beim Anbau einer anfälligeren Sorte in Kombination mit einem anderen für die Halmbruchkrankheit förderlichen Punkt, kann in diesem Jahr eine Behandlung gegen diese Pilzkrankheit sinnvoll sein, ob allerdings tatsächlich nennenswerter Befall auftritt, hängt von der Folgewitterung in April ab. Feuchte Bedingungen führen zu einem „Einwachsen“ des Pilzes in den Halm, Behandlungen gegen Halmbruch müssen daher bis BBCH 32/33 gefahren werden, der Wirkstoff muss an die Halmbasis. Als einer der stärksten Wirkstoffe ist Prothioconazol anzusehen. Prothioconazol-haltige Mittel können, unter Abwägung der oben genannten Punkte, mit 80% der vollen zugelassenen Aufwandmenge gefahren werden. Eine weitere Reduzierung ist aufgrund der Resistenzgefahr nicht zielführend.

Praxistipp: Je nach Höhe der Startgabe kann die zweite N-Gabe verabreicht werden.

(Wichtige Informationen aus dem Rhein-Neckar-Kreis vom 02.04.2024)

LTZ Augustenberg
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Getreide: Fungizideinsatz steht an

 Tipps zur Unkrautbekämpfung im Getreide

 Zulassungserweiterungen für Pflanzenschutzmittel MODDUS

 Mais - Aussaat nur in warmen Boden!

 Tipps zur Unkrautbekämpfung in Zuckerrüben

  Kommentierte Artikel

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger