Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

09.10.2015 | 13:25 | Weinernte 

Gute Weinqualität für Jahrgang 2015 erwartet

Mainz - Der Jahrgang 2015 habe nach Einschätzung des Weininstituts das Potenzial für eine gute Qualität.

Weinqualität
(c) proplanta
Bislang hätten fast durchweg sehr aromatische und kerngesunde Trauben mit überdurchschnittlichen Mostgewichten in allen Qualitätsstufen eingebracht werden können. In einigen Gebieten wie Württemberg, Sachsen, Mosel und Rheingau sei die Lese noch in vollem Gange.

Trotz des trockenen Sommers erwarten die deutschen Winzer teils große Ernten. Die geschätzten Mengen liegen bundesweit mit 8,8 bis 8,9 Millionen Hektolitern nur zwei Prozent unter dem zehnjährigen Mittel, wie das Deutsche Weininstitut am Freitag in Mainz mitteilte.

Allerdings seien die Schwankungen innerhalb Deutschlands relativ groß. Während beispielsweise die erwarteten Erntemengen in den Anbaugebieten Rheinhessen und Mosel fünf bis sechs Prozent unter dem Durchschnitt liegen, rechnet man etwa in der Pfalz fast mit einem Normalertrag und in Sachsen und Saale-Unstrut mit einem Plus von über 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr. (dpa)

 
Weinmosternte 2015Bild vergrößern
Weinmosternte 2015
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Keine Hilfen für Obst- und Weinbauern aus Gesamthaushalt

 Hilfen für Obst- und Weinbauer in Aussicht gestellt

 Weininstitut erwartet nach Spätfrost keinen großen Preissprung

 Winzer überstehen Kälte - Frostschäden werden wahrscheinlicher

 Situation im Obst- und Weinbau nach Frost katastrophal

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut