Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

31.12.2016 | 10:43 | Wintergetreide-Anbau 

Herbstaussaat: Winterraps legt auf Thüringens Feldern zu

Erfurt - Wie das Thüringer Landesamt für Statistik mitteilte, wurden nach ersten Meldungen der Ernte- und Betriebsberichterstatter zur Herbstaussaat 2016 rund 436.700 Hektar Ackerland mit Winterfeldfrüchten bestellt.

Herbstaussaat in Thüringen 2016
Thüringens Bauern haben im Herbst weniger Getreide ausgesät, dafür aber mehr Raps. (c) proplanta
Die Gesamtanbaufläche verringerte sich gegenüber dem Vorjahr um 2 100 Hektar bzw. 0,5 Prozent.

Winterweizen ist mit einem Anbauumfang von 219.200 Hektar die anbaustärkste Getreideart. Jedoch verringerte sich die Aussaatfläche gegenüber dem Vorjahr um rund 1.800 Hektar, was einem Rückgang von 0,8 Prozent entspricht. Als Grund nannten einige Landwirte unter anderem die schlechte Befahrbarkeit der Böden in den Monaten Oktober/November und die dadurch teilweise unterlassene Weizenaussaat.

Die Aussaatfläche von Wintergerste ging gegenüber dem vergangenen Jahr 2016 um 1.000 Hektar (- 1,4 Prozent) auf insgesamt 71.100 Hektar zurück. Der Anbau von Winterroggen und Wintermenggetreide verliert in Thüringen weiter an Bedeutung. Wurden im vergangenen Jahr noch 7.400 Hektar ausgedrillt, so meldeten die Landwirte für die diesjährige Herbstaussaat noch ca. 6.200 Hektar. Gegenüber dem Jahr 2016 ist somit ein weiterer Rückgang um 1.200 Hektar (-15,9 Prozent) zu verzeichnen.

Die Aussaatfläche von Triticale, eine Kreuzung zwischen Winterweizen und Roggen, verringerte sich ebenfalls. Im Jahr 2017 wird die Getreideart nach ersten Berechnungen noch auf rund 11.900 Hektar wachsen. Die Aussaatfläche sank gegenüber dem Jahr 2016 um 1.100 Hektar (-8,3 Prozent). Dies ist der geringste Anbauumfang von Triticale in Thüringen seit 1995 (10.600 Hektar).

Winterraps wurde auf einer Fläche von 122.700 Hektar ausgedrillt, was einem Zuwachs von 4.000 Hektar gegenüber dem Vorjahr entspricht (+ 3,4 Prozent). Viele Landwirte meldeten eine schwache Herbstentwicklung der Rapsbestände. Bei ungünstigem weiterem Witterungsverlauf ist im Frühjahr eventuell mit Auswinterungsschäden und damit verbundenen Flächenumbrüchen bei dieser Kultur zu rechnen.
Entwicklung der Anbaufläche von WinterfeldfrüchtenBild vergrößern
Entwicklung der Anbaufläche von Winterfeldfrüchten
TLS
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Weniger Anbaufläche für Wintergetreide

 Wintergetreideareal deutlich eingeschränkt

 Anbaufläche von Roggen in NRW steigt weiter

 Mäßige Getreideernte in Australien bestätigt

 Wintergetreide in Frankreich auf dem Rückzug

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?