Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

30.08.2015 | 13:05 | Weizennachfrage 

IGC erwartet noch höheren globalen Weizenverbrauch

London - Der Internationale Getreiderat (IGC) geht davon aus, dass die weltweite Weizennachfrage in der aktuellen Vermarktungssaison noch umfangreicher ausfallen wird als bislang erwartet.

Weizennachfrage 2015-2016
(c) proplanta
In ihrem am Donnerstag (27.8.) veröffentlichten Bericht hoben die Londoner Fachleute die betreffende Verbrauchsprognose für 2015/16 um 4 Mio. t auf 716 Mio. t an; demnach würde der im Vorjahr erreichte Rekord um 9 Mio. t übertroffen. In der Folge rechnet der IGC mit einer etwas weniger üppigen Marktversorgung, obwohl er die globale Weizenerzeugung 2015/16 nun auf dem Rekordniveau des vergangenen Jahres von 720 Mio. t sieht.

Entsprechend würde sich der weltweite Produktionsüberschuss imVergleich zu 2014/15 um schätzungsweise 9 Mio. t auf 4 Mio. t verringern. Um diese Menge würden die globalen Weizenbestände bis zum Ende der laufenden Vermarktungssaison gegenüber dem Vorjahreszeitpunkt aufgestockt, und zwar auf 206 Mio. t. Dann wären die Silos fast so voll wie zuletzt im Rekordjahr 1999/00.

Der Welthandel mit Weizen 2015/16 soll im Vergleich zum Vorjahr um 5 Mio. t auf 148 Mio. t zurückgehen.Wichtigster Exporteur wird voraussichtlich die EU bleiben, für die der IGC Ausfuhren von 29,5 Mio. t erwartet; das wären allerdings 5 Mio. t weniger als im Vorjahr.

Für die USA, die Nummer zwei unter den Anbietern am Weltmarkt, verringerten die Londoner Experten ihre Exportprognose um 0,9 Mio. t auf 24,0 Mio. t Weizen, nach schätzungsweise 22,6 Mio. t im Vorjahr.

Auch Russland wird nach Einschätzung der Fachleute im Vorjahresvergleich mehr Weizen ausführen: Hier wird ein Zuwachs von 0,6 Mio. t auf 22,9 Mio. t erwartet.

Derweil sieht der IGC mit Blick auf denWelthandel mitMais für 2015/16 eine Rekordmenge von 126,3 Mio. t voraus, was ein Plus von 1,7 Mio. t gegenüber dem Vorjahr bedeuten würde. Vor allem die Einfuhren der EU sollen steigen, und zwar um 5,2 Mio. t auf 14,0 Mio. t Mais. (AgE)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Matif-Weizen - Future setzt Rallye fort

 Ukraine darf auf Verlängerung des Agrarabkommens hoffen

 Internationaler Weizenmarkt: EU verliert Marktanteile an Russland

 Getreideproduktion: EU-Kommission erwartet mehr Mais und weniger Weizen

 Matif-Futures erholen sich

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker