Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

08.08.2022 | 02:41 | Weinlese 2022 

Italien: Dürre und Hitze drücken die Erträge auch im Weinbau

Rom - Auch der italienische Weinbau hat unter der Dürre und Hitze im Land gelitten.

Weinlese
Bild vergrößern
(c) proplanta
Gleichzeitig haben die hohen Temperaturen den Reifungsprozess der Trauben beschleunigt, so dass mit der Weinlese bereits am 1. August und somit eine Woche früher als üblich begonnen worden ist.

Nach Schätzung des mitgliedsstärksten Landwirtschaftsverbandes Coldiretti dürfte die Erntemenge bei 45,5 Mio hl liegen, womit das Vorjahresergebnis von 50,89 Mio hl um gut 10 % unterboten würde. Allerdings wies der Verband zugleich darauf hin, dass die Schätzung noch mit großer Unsicherheit behaftet sei, denn heftige Gewitter - wie vor wenigen Tagen - könnten weitere Schäden anrichten.

Nichtsdestoweniger halte Italien den ersten Platz unter den Weinerzeugern weltweit, so Coldiretti. Derweil beklagte der Verbandsvorsitzende Ettore Prandini einen Mangel an Saisonarbeitskräften und übte Kritik an der Regierung. „Die Bürokratie ist weiter ein großes Hemmnis, was die Anstellung der Saisonarbeiter betrifft“, so Prandini.

Das Einreisedekret für die Saisonarbeiter aus Drittstaaten für dieses Jahr habe für die Landwirtschaft 42.000 Genehmigungen vorgesehen, bis jetzt seien aber erst rund 10.000 angekommen. Der Verbandschef bekräftigte die Forderung des Berufsstandes, auch Studenten, Arbeiter in Kurzarbeit und Rentner mit Gelegenheitsjobverträgen anstellen zu können.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Keine Hilfen für Obst- und Weinbauern aus Gesamthaushalt

 Hilfen für Obst- und Weinbauer in Aussicht gestellt

 Weininstitut erwartet nach Spätfrost keinen großen Preissprung

 Klimawandel bedroht zunehmend Gesundheit

 Winzer überstehen Kälte - Frostschäden werden wahrscheinlicher

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut