Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

29.10.2015 | 00:12 | Weinproduktion 2015 

Italien ist wieder Spitzenreiter der Weinproduzenten

Paris - Italien hat mit einer guten Ernte den Spitzenplatz in der Weinproduktion von Frankreich zurückerobert.

Weinproduktion Italien 2015
Guter Durchschnitt, aber nicht herausragend: Die Weinproduktion dürfte in diesem Jahr leicht zulegen. Deutschland dagegen bleibt unter dem Niveau des Vorjahres - hält aber den 10. Platz unter den Weinnationen. (c) proplanta
Weltweit brachten die Hersteller nach ersten Schätzung der Internationalen Organisation für Rebe und Wein rund 275,7 Millionen Hektoliter in die Keller. Das seien 2 Prozent mehr als im Vorjahr und ein «guter Durchschnitt», sagte Generaldirektor Jean-Marie Aurand am Mittwoch in Paris.

Deutschland hält trotz eines leichten Rückgangs der erzeugten Menge den zehnten Platz. Die deutschen Winzer dürften demnach auf rund 8,8 Millionen Hektoliter kommen, 4 Prozent weniger Wein als im Vorjahr. Aurand begründete das nach seinen Angaben eher schwache Ergebnis mit dem Wetter.

Im Spitzentrio hat sich nur die Reihenfolge verändert: Italien kann sich über eine zehn Prozent höhere Produktion freuen und zieht mit 48,9 Millionen Hektolitern an Frankreich vorbei. Die Franzosen kommen auf 47,4 Millionen Hektoliter - die Spitzenposition hatte in den vergangenen Jahren mehrfach zwischen den beiden Ländern gewechselt.

Der Drittplatzierte Spanien fiel nach seinem Rekordjahr 2013 weiter auf ein durchschnittliches Ergebnis zurück und dürfte nun auf 36,6 Millionen Hektoliter kommen. Die drei traditionsreichen europäischen Weinländer stemmen damit fast die Hälfte der weltweiten Produktion.

Außerhalb Europas ging es vor allem in Chile aufwärts, mit einem Plus von 23 Prozent konnte das südamerikanische Land den Einbruch des Jahres 2014 mehr als wettmachen und einen neuen Rekord aufstellen. Die Vereinigten Staaten als größter nichteuropäischer Weinerzeuger blieben dagegen mit 22,1 Millionen Hektolitern auf Rang 4 annähernd stabil (plus 1 Prozent).

Das Gleichgewicht zwischen Angebot und die Nachfrage auf dem weltweiten Weinmarkt sei in etwa gesichert, sagte Aurand. Auch für die industrielle Verarbeitung etwa zu Brandy, Essig oder Vermouth sei genug da.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Weinerzeugung 2023: Rückgang um 3,9 % auf 8,6 Millionen Hektoliter

 Weininstitut erwartet nach Spätfrost keinen großen Preissprung

 Winzer brauchen neue Absatzmärkte

 Globale Weinerzeugung auf 60-Jahrestief

 Weinbauverband befürchtet Ernteausfall

  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?