Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

05.04.2020 | 03:40 | Weizenpreise 

Lebhafte Nachfrage am Weizenmarkt

Paris - Die Terminmarktnotierungen für Weizen sind in den zurückliegenden Tagen weiter gestiegen und erreichten für Mai 2020 zwischenzeitlich 198 Euro/t.

Weizen-Kurse Matif
Weizenpreise an der Matif (c) proplanta
Ursächlich hierfür ist die lebhafte Rohstoffnachfrage der Verarbeitungsindustrie, welche sich aus der weiterhin hohen Verbrauchernachfrage nach Getreideprodukten wie Mehl, Brot und Nudeln ergibt.

Die höheren Terminmarktnotierungen beflügeln auch die Erzeugerpreise für Brotweizen der Ernte 2019, für den im Bundesdurchschnitt wieder knapp 170 Euro/t erlöst werden können - eine Steigerung von rund 10 Euro/t innerhalb von einer Woche. Mit Blick auf die Vermarktung der Ernte 2020 finden Verkäufer und Käufer angesichts der gestiegenen Preise derzeit nicht zusammen.

Etwas Verunsicherung in die Märkte bringt die von Russland erwogene Exportbegrenzung auf 7 Mio t Getreide im Zeitraum April bis Juni, um die Versorgung der eigenen Bevölkerung zu sichern und die Inlandspreise zu stabilisieren. Diese Exportquote entspräche aber nur den ohnehin zu erwartenden Exportmengen Russlands.


Aktuelle Weizenkurse an der MATIF
Weizenchart April 2020Bild vergrößern
Weizenchart April 2020
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Matif-Weizen - Future setzt Rallye fort

 Ukraine darf auf Verlängerung des Agrarabkommens hoffen

 Internationaler Weizenmarkt: EU verliert Marktanteile an Russland

 Getreideproduktion: EU-Kommission erwartet mehr Mais und weniger Weizen

 Matif-Futures erholen sich

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?