Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

26.07.2020 | 03:03 | Weizenpreise 

Matif-Weizen profitiert von kleinerer IGC-Schätzung für 2020/21

Paris - Die globale Getreideernte 2020/21 dürfte geringfügig kleiner ausfallen als bislang angenommen.

Weizen-Kurse Matif
Bild vergrößern
Weizenpreise an der Matif (c) proplanta
Wie aus dem am Donnerstag (24.7.) veröffentlichten Bericht des Internationalen Getreiderats (IGC) hervorgeht, zeichnet sich im Einzelnen ein weltweites Weizenaufkommen von insgesamt 762 Mio t ab. Das würde eine Punktlandung gegenüber 2019/20 bedeuten, als schätzungsweise exakt die gleiche Menge an Weizen gedroschen wurde.

Ende Juni waren die Londoner Experten noch von knapp 768 Mio t ausgegangen. Als wichtigsten Grund für die jetzt etwas pessimistischere Einschätzung nennt der Getreiderat vor allem die schlechteren Ernteaussichten in der Europäischen Union sowie im Schwarzmeerraum.

An der europäischen Leitbörse in Paris sorgte die neue Schätzung des IGC kurzfristig für Rückenwind: Der Frontmonat September sprang an der Matif zum Wochenschluss über die Marke von 185 Euro/t. Marktexperten gehen aber davon aus, dass der aktuell sehr feste Euro einem stärkeren Preisanstieg Grenzen setzt.

Mit Blick auf das internationale Maisaufkommen 2020/21 setzte der IGC seine Prognose um 8 Mio t auf 1,164 Mrd t herab, was vor allem mit schlechteren Perspektiven für die Vereinigten Staaten begründet wird. Im globalen Maßstab wäre dies aber immer noch die größte Maismenge aller Zeiten.

Die gesamte Getreideernte einschließlich Grobgetreide sieht der Getreiderat nun bei 2,225 Mrd t, was gegenüber dem Vorjahresergebnis ein Plus von fast 50 Mio t oder 2,3 % bedeuten würde. Dadurch würde aber trotzdem nur ein Angebotsüberhang von 7 Mio t entstehen. Entsprechend würde der voraussichtliche Lagerbestand zum Ende der laufenden Saison im Vergleich zum Vorjahr von 619 Mio t auf 626 Mio t Getreide aufgestockt.

Aktuelle Weizenkurse an der MATIF
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Matif-Weizen - Future setzt Rallye fort

 Ukraine darf auf Verlängerung des Agrarabkommens hoffen

 Internationaler Weizenmarkt: EU verliert Marktanteile an Russland

 Getreideproduktion: EU-Kommission erwartet mehr Mais und weniger Weizen

 Matif-Futures erholen sich

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?