Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

05.06.2011 | 09:01 | Getreidemarkt 

Moskau stoppt Höhenflug der Weizenpreise in Europa

Moskau/London/ Paris/Chicago - Mit ihrer Ankündigung, das im August 2010 erlassene Exportverbot für Getreide nicht weiter zu verlängern, hat die russische Regierung den Höhenflug der Weizenpreise auf den europäischen Terminmärkten gestoppt.

Weizen
An der Börse in Paris wurde der November-Kontrakt für Mahlweizen am vergangenen Mittwochvormittag für 235,25 Euro/t gehandelt; das bedeutete gegenüber dem noch am vorletzten Freitag im Handelsverlauf markierten Hoch von 254,5 Euro/t einen Abschlag von gut 19 Euro/t oder fast 8 %.

Für Druck sorgten aber auch die lang ersehnten Niederschläge in Frankreich und Deutschland, die die Furcht vor weiteren Ertragseinbußen minderten. Nach wie vor aber herrscht bezüglich der diesjährigen Erntemenge in der EU-27 große Unsicherheit.

Der Internationale Getreiderat (IGC) nahm seine Prognose zur Weizenerzeugung in der Gemeinschaft gegenüber dem April-Bericht um 3 Mio. t auf 141,1 Mio. t zurück; das wären allerdings immer noch 5,7 Mio. t mehr als 2010 gedroschen wurden. Dabei rechnen die Londoner Marktexperten im Einzelnen mit einer Weizenernte von 39 Mio. t in Frankreich und 24,5 Mio. t in Deutschland. Dies erscheint privaten Analysten jedoch deutlich zu hoch: So reichten die Prognosen in Frankreich zur diesjährigen Weizenerzeugung zuletzt lediglich von 34 Mio. t bis maximal 37 Mio. t, während hierzulande der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) von einem Weizenaufkommen von nur 22,3 Mio. t ausgeht.

Etwas gesenkt hat der IGC auch seine Vorhersage zur russischen Weizenproduktion, und zwar um 1 Mio. t auf 54 Mio. t; die dort dürrebedingt sehr niedrig ausgefallene Vorjahresernte würde demnach um 13,5 Mio. t übertroffen.
zurück
Seite:12
weiter
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Matif-Weizen - Future setzt Rallye fort

 Ukraine darf auf Verlängerung des Agrarabkommens hoffen

 Internationaler Weizenmarkt: EU verliert Marktanteile an Russland

 Getreideproduktion: EU-Kommission erwartet mehr Mais und weniger Weizen

 Matif-Futures erholen sich

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?