Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

19.09.2022 | 09:13 | Hopfenanbau 

Novelle zum Hopfengesetz vom Bundesrat gebilligt

Berlin - Die Auszahlung der Hopfenbeihilfe kann auch im Jahr 2023 erfolgen. Nachdem positivem Votum des Bundestages im Juli stimmte am Freitag (16.9.) auch der Bundesrat dem zweiten Gesetz zur Änderung des Hopfengesetzes erwartungsgemäß zu.

Hopfenanbau
(c) proplanta
Damit erhalten die deutschen Erzeugerorganisationen für Hopfen gemäß der EU-Verordnung über die Strategiepläne der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) weiterhin Beihilfen von jährlich bis zu 2,188 Mio. Euro.

Voraussetzung dafür ist, dass die Erzeugerorganisationen nach der Verordnung über die Gemeinsame Marktorganisation für landwirtschaftliche Erzeugnisse anerkannt sind. Zudem muss jede von ihnen laut Unionsrecht über ein vom Mitgliedstaat genehmigtes operationelles Programm, das zulässige Fördermaßnahmen enthält, sowie über einen Betriebsfonds verfügen, an den die Beihilfe ausgezahlt wird.

Mit der Änderung des Hopfengesetz wurde dieses zudem um eine Verordnungsermächtigung ergänzt, die es in einem zweiten Schritt dem Bundeslandwirtschaftsministerium in Absprache mit dem Bundesfinanz- und dem Bundeswirtschaftsministerium ermöglicht, eine Rechtsverordnung zu erlassen, die Einzelheiten zu den operationellen Programmen, zu den Betriebsfonds sowie zur Genehmigung, Auszahlung und Kontrolle der EU-Hopfenbeihilfe regelt.

Außerdem wurden notwendige begriffliche und redaktionelle Änderungen des Hopfengesetzes von 1996 vorgenommen, um insbesondere den seither geänderten unionsrechtlichen Vorschriften Rechnung zu tragen.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker