Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

16.10.2015 | 14:05 | Pflanzenschutzwarndienst 

Pflanzenschutz-Tipps für den Erwerbsobstbau

Karlsruhe - Gegen Obstbaumkrebs in Kernobst wird in abgeernteten Beständen eine Nacherntebehandlungen mit Malvin WG zur vorbeugenden Behandlung gegen Obstbaumkrebs empfohlen. Die Ausbringung gegen Obstbaumkrebs darf maximal 3x erfolgen.

Erwerbsobstbau
(c) proplanta
Apfeltriebsucht in Kernobst: Um die Ausbreitung in der Anlage zu vermeiden sollten mit Triebsucht befallene Bäume in jedem Fall gerodet werden. Apfeltriebsucht erkennt man an kleinen nicht ausgefärbten, faden Früchten. An den Blättern befallener Bäume finden sich vergrößerte gezackte Nebenblätter und bei starkem Befall treten „Hexenbesen“ auf.

Unkrautregulierung: In abgeernteten Beständen können verunkrautete Herbizidstreifen mechanisch bearbeitet oder mit Basta abgespritzt werden. Die Anwendung von Basta darf maximal 2x pro Jahr erfolgen. Die Aufwandmenge beträgt 3,75 Liter/ha. Durch die Unkrautbekämpfung zum jetzigen Zeitpunkt wird einerseits den Mäusen die Deckung genommen, andererseits wird dadurch verhindert, dass  Unkräuter die im Bestand nicht im zeitigen Frühjahr schon blühen.

Mäusebekämpfung: Dieses Jahr ist auf vielen Flächen ein hoher Besatz mit Feldmäusen zu verzeichnen. Eine Möglichkeit insbesondere zur Wühlmausbekämpfung ist der Fang mit Fallen. Eine andere Möglichkeit der Feldmausbekämpfung bieten verschiedene Giftgetreide- und Linsen auf Zinkphosphidbasis. Die Ausbringung dieser Präparate muss verdeckt mit einer Legeflinte in die einzelnen Mauslöcher erfolgen, so dass die Köder für andere Tiere unzugänglich sind. Achtung: Das MLR hat entschieden, dass in Baden-Württemberg keine Genehmigungen für Feldmausköder mit dem Wirkstoff Chlorphacinon im Streuverfahren erteilt werden.

Weitere  vorzugsweise durchzuführende und sehr effektive Maßnahmen zur Dezimierung des Mäusebestandes sind:

  • Beseitigen des Fallobstes
  • Unkrautregulierung im Baumstreifen
  • Förderung von Greifvögeln (Sitzstangen)
  • Kurzhalten der Fahrgasse


Baumobst: 
Regional war der Raupenbefall im Frühjahr zwar meist gering. In bekannten Befallslagen sollten jedoch die Leimringe gegen Frostspanner bis spätestens Ende Oktober zur Bekämpfung der Frostspannerweibchen an Hochstämmen angebracht werden. Wichtig ist, dass sie direkt an der Rinde anliegen. Bei älteren Bäumen ist evtl. vorher die Borke zu entfernen oder mit Lehm (Boden) zu verstreichen. Raupenleim grün Brunonia kann direkt auf die Rinde aufgetragen werden, bei anderen Leimtypen ist ein Papierring erforderlich.

Steinobst:
Nach Frostnächten und folgenden Niederschlägen besteht ein hohes Infektionsrisiko für Holz- und Rindenkrankheiten. Dabei stehen die Bakterienkrankheit Pseudomonas und den Valsa-Pilz im Vordergrund des Interesses. Die Fachleute der Obstbauberatung am Landratsamt in Offenburg empfehlen in diesem Zusammenhang zum Zeitpunkt des Blattfalls eine Behandlung mit Cuprozin  progress 1,4 Liter. Achtung: Insgesamt dürfen pro ha und Jahr nicht mehr als 3 kg Reinkupfer ausgebracht werden.

Außerdem raten die Offenburger Fachleute dazu bereits vor den ersten Winterfrösten Stämme zu weißeln. Auch  in Neu- und Junganlagen sollte unbedingt geweißelt werden. Dafür bewährt hat sich das Produkt ProAgro-Baumweiß. Es bietet sogar einen gleichzeitigen Wildverbissschutz.

Mirabellen, Pfirsich: Während des Blattfalls kommt es über die frischen Blattnarben häufig zu Infektionen mit der Schrotschusskrankheit. 1,4 Liter Cuprozin progress zum Blattfall ausgebracht haben eine gute Nebenwirkung gegen diese Krankheit.

Erdbeeren:
Infektionsbedingungen für den Rote Wurzelfäule (Bodentemperaturen 6-10ºC) sind vielerorts erreicht. Wo noch nicht erfolgt, sollte umgehend eine Bandbehandlung von 20 cm mit Aliette WG 1 Gramm pro laufenden Meter in 100 ml Brühe erfolgen. Alternativ kann zur Pflanzenstärkung eine Bandbehandlung mit einem Phosphithaltigen Blattdünger (z.B. Phosfik, Lebosol Kali Plus u.a. 1-1,5 ml/lfm in 100 ml Brühe) durchgeführt werden.

Herbsthimbeeren:
In Anlagen mit konsequenter Pflücke und regelmäßigen Insektizidbehandlungen wird  weiterhin allerdings auf niedrigem Niveau Befall mit Kirschessigfliegen (KEF) registriert.

(Wichtige Informationen aus dem Kreis Ludwigsburg/Ortenaukreis vom 16.10.2015)
Quelle: LTZ Augustenberg

Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Pflanzenschutzmittel: Notfallzulassung für Anwendung Cymbal Flow in Hopfen erteilt

 Getreidehähnchen in Weizenbeständen bisher kein Thema

 Pflanzenschutzmittel Mospilan SG und Danjiri erhalten Notfallzulassungen

 Pflanzenschutzmittel - Zulassungsverlängerungen von Boxer, Filon, Infinito, Bogota Ge

 Pflanzenschutzmittel: Notfallzulassung zur Bekämpfung der Kirschessigfliege und der Kirschfruchtfliege

  Kommentierte Artikel

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?

 LED-Lampen in Straßenlaternen sparen massiv Strom ein

 Zahl der Bäckereien weiter rückläufig

 Wundermittel und Jahrhundertgift PFAS: Derselbe Circus - andere Clowns

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

 Brandenburger Dackel wohl von Wolf angegriffen

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen