Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

06.10.2015 | 09:43 | Weinbau 

Start der Weinlese in Nordhessen

Felsberg/Diemelstadt - Sonne und Waschbärfallen haben dem nördlichsten Weinberg Hessens zu einer rekordverdächtigen Ernte verholfen.

Weinlese Hessen 2015
Die Weinlese auf dem nördlichsten Weinberg Hessens ist in diesem Jahr erfolgversprechend. Die Menge ist rekordverdächtig, die Qualität stimmt - und Waschbärfallen haben sich bezahlt gemacht. (c) proplanta
«Es reicht an den Bestwert heran», sagte Klaus Stiegel vom Förderkreis Böddiger Berg am Dienstag in Felsberg. Er erwartet bis zu zehn Tonnen Trauben, daraus könnten 8.000 bis 9.000 Flaschen Wein entstehen. Anfang des Jahrtausends lag die Menge einmal bei rund elf Tonnen, im vergangenen Jahr dagegen bei nur 3,2 Tonnen Trauben.

Mit mehr als 70 Helfern wurden die Trauben am Dienstag gelesen, am Mittwoch kommen sie zum Keltern ins Staatsweingut Kloster Eberbach in Eltville. «Wir haben durch die Sommertage zuletzt auch eine hervorragende Qualität», betonte Stiegel. Im Handel ist der Wein ab Mitte April 2016 zu haben.

2014 war die Ernte auch wegen großer Schäden durch Waschbären, Vögel und Rehe gemindert worden. «Rund 30 Prozent der reifen Trauben waren von Tierfraß betroffen», sagte Stiegel. Deshalb wurde in diesem Jahr auf Abschreckung gesetzt: Es wurden Waschbärfallen installiert, zudem streiften Jäger mit Hunden häufiger durch die Reihen. «In diesem Jahr haben wir kaum Schäden», bilanziert Stiegel.

Am Samstag soll auf einem kleinen, privaten Weinberg im nordhessischen Diemelstadt gelesen werden. «Der Rotwein ist recht weit, der Weißwein hat noch recht viel Säure», sagte der frühere hessische Landwirtschaftsminister Wilhelm Dietzel, der die Weinlese auf dem «Wilhelmsberg» leitet. Er hoffe noch auf viele Sonnenstunden. Die Trauben werden zur Winzergemeinschaft nach Heppenheim gebracht. 2014 kamen nach Angaben Dietzels 330 Flaschen heraus, im Jahr davor 460.

Obwohl Diemelstadt nördlicher liegt, gilt der Böddiger Berg in Felsberg als nördlichster Weinberg Hessens. Dieser gehört zum Weinanbaugebiet Rheinhessen. Kleine, nördlicher gelegene Gebiete gehören dagegen Hobbywinzern, die ihren Wein für den Eigenverbrauch anbauen. Bis zur Wiedervereinigung war der Böddiger Berg sogar der nördlichste Weinberg Deutschlands. (dpa/lhe)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Keine Hilfen für Obst- und Weinbauern aus Gesamthaushalt

 Hilfen für Obst- und Weinbauer in Aussicht gestellt

 Weininstitut erwartet nach Spätfrost keinen großen Preissprung

 Winzer überstehen Kälte - Frostschäden werden wahrscheinlicher

 Situation im Obst- und Weinbau nach Frost katastrophal

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker