Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

14.06.2020 | 02:36 | Weizenpreise 

Weizenmarkt nach neuen USDA-Zahlen unter Druck

Paris - Paukenschlag am Weizenmarkt: Das amerikanische Landwirtschaftsministerium (USDA) hat seine schon zuvor recht optimistische Ernteprognose für das Vermarktungsjahr 2020/21 beim wichtigsten Nahrungsgetreide um fast 5 Mio t nach oben gesetzt.

Weizen-Kurse Matif
Bild vergrößern
Weizenpreise an der Matif (c) proplanta
In ihrem am Donnerstag (11.6.) veröffentlichten Update rechnen die Washingtoner Beamten - normale Witterungsbedingungen bis zum Drusch vorausgesetzt - jetzt mit einer weltweiten Produktionsmenge von 773,4 Mio t Weizen.

Gegenüber der laufenden Saison würde das ein Plus von 9,1 Mio t bedeuten. Diesem Rekordaufkommen steht in der globalen Versorgungsbilanz für 2020/21 ein prognostizierter Verbrauch von 753,2 Mio t gegenüber. Aufgrund des Angebotsüberhangs könnten die weltweiten Weizenreserven bis zum Saisonende auf das Rekordhoch von 316,1 Mio t steigen.

Die große Mehrheit der Marktanalysten hatte im Vorfeld nicht mit solchen „bärischen“ Zahlen gerechnet. Die Futures auf Weizen an der Terminbörse in Chicago gaben als Reaktion auf die frischen Bilanzen aus Washington spürbar nach.

Der Frontmonat verlor nach Veröffentlichung der Zahlen am vorigen Donnerstag fast 2 % an Wert und rutschte am Ende des Handelstages unter die psychologisch wichtige Marke von 5 $/bu (162 Euro/t). Kurzfristig rechnen Marktanalysten auch beim Matif-Weizen mit weiteren Kursverlusten.

Wenige Wochen vor dem Druschbeginn auf der Nordhalbkugel sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass sich dieses Jahr noch ein „Wettermarkt“ ausbildet. Am Donnerstag (11.6.) beendete der Septemberkontrakt den Handel in Paris auf einem Kursniveau von 182,50 Euro/t. Ende April hatten für die gleiche Laufzeit noch fast 10 Euro/t mehr angelegt werden müssen.

Australien vor Comeback

Maßgeblich für die überraschend deutliche Korrektur der globalen Produktionsmenge bei Weizen waren aktualisierte Statistiken der Regierungen in Indien undAustralien. „Down Under“ wird jetzt für 2020/21 gegenüber der laufenden Kampagne ein Sprung bei der Weizenerzeugung um 10,8 Mio. t auf 26 Mio. t erwartet, da das Land sich von einer mehrjährigen Dürre erholt. In Indien soll die Weizenproduktion im Jahresvergleich um 3,5 % steigen, und zwar auf das Rekordhoch von 107,2 Mio. t.

Die diesjährige Weizenernte in Russland sieht das US-Agrarressort gegenüber der Mai-Prognose dagegen unverändert bei 77 Mio. t, was gegenüber 2019 aber ein Plus von 3,4 Mio. t bedeutet.

In Europa zeichnen sich derweil immer deutlicher die Folgen der Frühjahrstrockenheit ab. Das Weizenaufkommen in den 28 EU-Ländern könnte um fast 14 Mio. t auf 141 Mio. t zurückgehen; vor vier Wochen hatten die Washingtoner Beamten in der Europäischen Union zumindest noch 2 Mio. t mehr für möglich gehalten. Die Weizenerzeugung in der Ukraine taxiert das USDA für 2020/21 jetzt auf 26,5 Mio. t statt bisher 28 Mio. t.


Aktuelle Weizenkurse an der MATIF
Erzeugung von Mais und Weizen weltweitBild vergrößern
Erzeugung von Mais und Weizen weltweit 2017-2020
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Matif-Weizen - Future setzt Rallye fort

 Ukraine darf auf Verlängerung des Agrarabkommens hoffen

 Internationaler Weizenmarkt: EU verliert Marktanteile an Russland

 Getreideproduktion: EU-Kommission erwartet mehr Mais und weniger Weizen

 Matif-Futures erholen sich

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker