Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
25.06.2023 | 00:02 | Drohende Futterengpässe 

Anhaltende Trockenheit: Versorgung der Tierbestände im Winter gefährdet?

Schwerin - Mecklenburg-Vorpommerns Agrarminister Till Backhaus (SPD) sieht wegen der Trockenheit der vergangenen Wochen die Versorgung der Tierbestände im Nordosten gefährdet.

Drohende Futterengpässe
Backhaus: Versorgung der Tierbestände im Winter gefährdet. (c) proplanta
«Die meisten Futterbaubetriebe in MV zehren derzeit von den Futterreserven aus dem Vorjahr und von dem Winterfutter aus dem 1. Schnitt», sagte Backhaus am Samstag. Damit seien die Tierbestände derzeit zwar mit ausreichend Futter versorgt, aber die Versorgung der Tiere im Winter mit Heu sei gefährdet. In Betrieben auf leichten Standorten sei die Versorgungssituation sogar hochdramatisch.

«Bis zu den Niederschlägen am 16. Juni waren alle Kulturen von der über sechswöchigen Trockenheit in ihrer Entwicklung betroffen», sagte Backhaus. Aufgrund des kühlen Frühjahrs und nachlassender oder ausbleibender Niederschläge sei der erste Futterschnitt des Heus im Vergleich zu normaleren Jahren um 25 bis 30 Prozent geringer ausgefallen. Nach dem ersten Schnitt habe sich die Trockenheit verheerend auf die Entwicklung der Bestände ausgewirkt.

Für Backhaus hat die Entwicklung beim Silomais eine hohe Bedeutung. «Eine durchaus noch mögliche gute Silomaisernte kann den fehlenden zweiten Schnitt in vielen Betrieben teilweise kompensieren», sagte er. «Käme es jedoch zu hohen Ausfällen auch beim Mais, würde die Lage sehr schwierig.» Eine Prognose dazu sei derzeit noch nicht möglich.

Weil die Tierhaltungsbetriebe Unterstützung bei der Gewinnung von zusätzlichem Futter brauchten, habe das Land die Brachflächen ab dem 1. August zur zusätzlichen Futtergewinnung freigegeben, wenn bis dahin weiterhin ein witterungsbedingt extremer Futtermangel vorliege, sagte Backhaus. «Weiterhin gestatten wir Grünlandflächen aus dem Programm der naturschutzgerechten Grünlandnutzung, die nur beweidet werden dürfen, danach auch für die Mahd von Zusatzfutter zu nutzen.»
dpa/mv
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Erste Hitzerekorde des Jahres in Südosteuropa

 Fachleute erwarten nach Hochwasser-Effekt Rückgang beim Grundwasser

 Backhaus besorgt über Rückgang der Tierbestände in MV-Agrarbetrieben

 Höchste Waldbrandgefahr in ganz Brandenburg - Wind besonders tückisch

 Grundwassersituation ist so entspannt wie seit sechs Jahren nicht mehr

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?