Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
07.06.2020 | 10:32 | Futtermittelerzeugung 

Corona-Krise lässt Mischfuttererzeugung einbrechen

Brüssel - Die Mischfuttererzeugung in der Europäischen Union wird im laufenden Kalenderjahr voraussichtlich zurückgehen.

Mischfuttererzeugung 2020
(c) proplanta
Das geht aus den jüngsten Schätzungen des EU-Dachverbandes der Mischfutterhersteller (FEFAC) hervor. Demnach dürfte 2020 die Gesamtproduktion um 3 % bis 6 % geringer ausfallen als im Vorjahr. Allerdings gibt es dem Verband zufolge noch zahlreiche Unsicherheitsfaktoren, darunter neben dem Verlauf der Corona-Pandemie auch die Ausbreitung von Tierseuchen.

Den stärksten Produktionsrückgang erwartet FEFAC mit 5,2 % beim Geflügelfutter. Treibende Faktoren seien neben der Corona-Krise eine Überversorgung mit Geflügelfleisch durch Importe aus Drittländern sowie die Ausbreitung der Vogelgrippe in Mittel- und Südosteuropa und Irland.

Deutlich weniger Futter dürfte dem Verband zufolge auch für Rinder hergestellt werden. Trotz eines trockenen Frühjahrs wird das Minus für 2020 auf 4,1 % veranschlagt, und zwar vornehmlich aufgrund des durch den Wegfall der Außer- Haus-Verpflegung gesunkenen Absatzes von Rindfleisch und Milchprodukten.

Den relativ geringsten Rückgang prognostizieren die Mischfutterhersteller beim Schweinefutter. Erwartet wird eine Abnahme um 2,3 %, womit laut FEFAC der Trend der vergangenen Jahre fortgesetzt wird. Während einige Länder immer noch mit der Afrikanischen Schweinepest (ASP) kämpften, hätten andere von weiterhin guten Exportmöglichkeiten nach Asien profitieren können.

Nachfrage 2019 gesunken

Bereits im vergangenen Jahr ist dieMischfutterproduktion in der EU leicht zurückgegangen. Nach Angaben von FEFAC wurden 2019 in der Gemeinschaft 163,3 Mio. t Mischfutter hergestellt; im Vergleich zumVorjahr entsprach das einem Minus von 0,9 %.

Besonders stark war der Rückgang nach Angaben des Verbandes mit 2,2 % beim Rinderfutter, von dem im vergangenen Jahr 46,7 Mio. t erzeugt wurden. Aufgrund der im Vergleich zum Vorjahr besseren Wetterbedingungen und damit höheren Futtereigenerzeugung sei die Nachfrage gesunken. Auch die Produktion von Schweinefutter war leicht rückläufig; mit rund 50,0 Mio. t wurden 0,5 % weniger erzeugt als im Vorjahr.

Die Mischfutterhersteller führen das vornehmlich auf die ASP zurück. In Ländern ohne Ausbrüche sei die Nachfrage ungebrochen oder sogar etwas stärker als 2018 gewesen

.Geringfügig steigern konnten die Futtererzeuger ihren Absatz 2019 in der Geflügelwirtschaft. FEFAC zufolge wurden etwa 55 Mio. t Geflügelfutter hergestellt; das waren 0,1 % mehr als im Vorjahr. Zurückgeführt wird die vergleichsweise schwache Zunahme des Absatzes auf umfangreichere Geflügelfleischimporte sowie Effizienzsteigerungen.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Erstmals seit Kriegsbeginn wieder Tierfutter-Lieferung durch FAO nach Gaza

 Absatzwert von Nutztier-Futtermitteln in NRW gesunken

 Brasilien: BRF meldet leichten Umsatzrückgang

 Corona-Topf der EU: Zur Halbzeit erst Drittel der Gelder ausgezahlt

 Potenzial von Futtermitteln für menschliche Ernährung wird überschätzt

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker