Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
13.11.2020 | 01:15 | Coronavirus-Mutation 

Corona-Variante bei Nerzen: Wie hoch ist das Verbreitungsrisiko?

Stockholm - Die EU-Gesundheitsbehörde ECDC warnt angesichts der aufsehenerregenden Lage der Nerze in Dänemark vor der Verbreitung von Coronavirus-Varianten bei den Pelztieren.

Sars-CoV-2 Nerze
EU-Gesundheitsbehörde warnt vor der Verbreitung von Coronavirus-Varianten bei Pelztieren. (c) proplanta
Wenn das Virus in eine Nerzfarm eingeschleppt werde, könne es sich schnell ausbreiten und zu vielen Infektionen unter den Tieren führen, teilte die in Stockholm ansässige Behörde am Donnerstagabend mit. Aufgrund der hohen Infektionszahl und möglicherweise auch durch biologische Unterschiede zwischen Nerzen und Menschen könne das Virus Sars-CoV-2 so schneller Mutationen anhäufen.

Die dänische Regierung hatte Mitte vergangener Woche angekündigt, alle Nerze im Land schnellstmöglich töten zu wollen, weil das Coronavirus bei den Tieren mutiert sei und sich auf den Menschen übertragen habe. Es handelt sich um mehrere Millionen Tiere, deren Felle unter anderem für Pelzmäntel verwendet werden.

Bei mehr als 200 Menschen in Dänemark sind mit Nerzen in Verbindung stehende Virusvarianten nachgewiesen worden. Bei einer davon, der sogenannten Cluster-5-Variante, befürchtet das dänische Gesundheitsinstitut SSI, dass diese Auswirkungen auf die Wirkung künftiger Corona-Impfstoffe haben könnte. Sie ist bislang bei zwölf Menschen in der Region Nordjütland nachgewiesen worden, weshalb die Regierung für weite Teile der Region strenge Corona-Maßnahmen erlassen hat.

Die EU-Behörde ECDC (European Centre for Disease Prevention and Control) äußerte sich zu den Sorgen über die Wirkung künftiger Impfungen verhalten. Sollten sich die neuen Varianten weit in der Bevölkerung verbreiten, könnte dies möglicherweise die Effektivität von Impfungen beeinflussen, die derzeit in der Entwicklung stünden, schrieb die Behörde.

Die Bildung eines Virusreservoirs unter Nerzen könnte in der Zukunft zu problematischen Varianten führen. Um das Gesundheitsrisiko zu minimieren, sollten die nationalen Behörden in Europa erwägen, rund um die Nerzzucht Maßnahmen zu ergreifen, etwa Tests bei Menschen und Tieren, Infektionsprävention und Kontrollmaßnahmen.

«Derzeit besteht eine hohe Unsicherheit und es sind weitere Untersuchungen hinsichtlich der Natur dieser Mutationen und ihren Auswirkungen auf Faktoren wie die Wirksamkeit von Impfstoffen, Neuansteckungen und die Ausbreitung/Schwere des Virus nötig», erklärte die EU-Behörde.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Zulassungsaus für den Corona-Impfstoff «Vaxzevria» - Ist das ungewöhnlich?

 Großer Teil der Corona-Hilfen ging an die Gastronomie

 Experten überprüfen Corona-Maßnahmen - Empfehlungen für die Zukunft

 Rätselhafter Corona-Effekt: Deutlich mehr Fälle verfrühter Pubertät

 Corona-Topf der EU: Zur Halbzeit erst Drittel der Gelder ausgezahlt

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?