Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
07.05.2023 | 13:43 | Pelztierzucht 

Dänische Regierung will Nerzhalter schneller entschädigen

Kopenhagen - In Dänemark will die Regierung jetzt Klarheit über die endgültige Entschädigung der Nerzproduzenten schaffen, deren Tierbestände im Zuge der Corona-Pandemie vollständig gekeult worden waren.

Pelztierzucht
(c) proplanta
Landwirtschaftsminister Jacob Jensen stellte Ende April ein Modell vor, das aus acht Maßnahmen besteht und eine schnellere Entschädigung der Nerzhalter ermöglichen soll. Ziel sei es, die überwiegende Mehrheit der Fälle bis Mitte 2024 abzuschließen, betonte der Ressortchef. Eine der wichtigsten Maßnahmen ist laut Jensen ein Schnellverfahren, um den Entschädigungsprozess zu beschleunigen.

Das Modell beinhaltet dem Minister zufolge auch eine Maßnahme zur Erhöhung der Vorschusszahlungen an die Nerzzüchter. Während bisher etwa 50 % der Gesamtentschädigung in Voraus gezahlt worden seien, sollen es künftig rund 70 % sein. Nach Angaben des Ressortchefs wurden bis zum 27. April 2023 bereits 6,7 Mrd. dkr (900 Mio. Euro) an die Nerzzüchter überwiesen, davon 3,1 Mrd. dkr (416 Mio. Euro) als Abschlagszahlung. Mit der neuen Initiative sollen nun weitere 2,8 Mrd. dkr (378 Mio. Euro) an Entschädigungen gezahlt werden.

In einem nächsten Schritt will die Regierung das Model mit allen Betroffenen erörtern. Dabei geht es insbesondere um die Schaffung der gesetzlichen Grundlagen und die Einleitung des Verfahrens zur Beantragung der Genehmigung staatlicher Beihilfen bei der EU. Ein erstes Treffen har bereits stattgefunden. Jensen will nach eigenen Worten dem ganzen Entschädigungsverfahren „ein würdiges Ende setzen“.

Die umstrittene Keulung von rund 15 Millionen Nerzen Ende 2020 hatte in Dänemark für große Unruhe gesorgt. Die damalige Regierung hatte sich für diese radikale Maßnahme entschieden, damit die Nerze nicht zu einem Reservoir für eine mutierte Variante des Coronavirus werden. Eine später eingesetzte Untersuchungskommission war allerdings zu dem Schluss gekommen, dass die Anordnung zur Keulung der Tiere ohne Rechtsgrundlage erfolgt und somit illegal war. Dies hatte letztlich die Regierung zu Fall gebracht.

Umrechnungskurs: 1 dkr = 0,1342 Euro
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Schweinebestand in Dänemark wächst wieder

 Experten schlagen CO2-Abgabe für Landwirtschaft in Dänemark vor

 Schweineschwund in Dänemark lässt nach

 Dänemark hat erstes Tierschutzabkommen

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?