Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
01.04.2010 | 05:02 | Eierproduktion  

Erstmals mehr Legehennen in Boden- als in Käfighaltung

München - Zum 1. Dezember 2009 verfügten die bayerischen Legehennenbetriebe mit mindestens 3.000 Haltungsplätzen über einen Bestand von 2,74 Millionen Tiere.

Erstmals mehr Legehennen in Boden- als in Käfighaltung
Wie das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung weiter mitteilt, waren dies 3,6 Prozent (103.000 Tiere) weniger als vor einem Jahr. Aufgrund des Verbots der konventionellen Käfighaltung ab dem 1. Januar 2010 gab es in Bayern mit 1,43 Millionen Legehennen erstmals mehr Tiere in Bodenhaltung als in Käfighaltung (948.000 Tiere). Während sich der Anteil der Legehennen in Bodenhaltung am gesamten Bestand in Bayern binnen Jahresfrist von 31,1 auf 52,1 Prozent erhöhte, sank er bei der Käfighaltung von 56,8 auf 34,6 Prozent. Neben diesen beiden überwiegenden Haltungsformen wurden außerdem 11,0 Prozent der Legehennen im Freiland und 2,3 Prozent in ökologischer Erzeugung gehalten.

Am 1. Dezember 2009 verfügten die 132 bayerischen Legehennenbetriebe mit mindestens 3.000 Haltungsplätzen über einen Bestand von 2,74 Millionen Legehennen. Dies waren knapp 103.000 Tiere bzw. 3,6 Prozent weniger als zum entsprechenden Stichtag des Vorjahres.

Mit 1,43 Millionen Legehennen gab es erstmals in Bayern mehr Tiere in Bodenhaltung als in Käfighaltung. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet dies einen Anstieg um 543.000 Tiere bzw. 61,4 Prozent. Der Anteil der Legehennen in Bodenhaltung am Gesamtbestand erhöhte sich damit binnen Jahresfrist von 31,1 auf 52,1 Prozent.

Demgegenüber verringerte sich der Anteil der bisher dominierenden Haltungsform, der Käfighaltung, im gleichen Zeitraum von 56,8 auf 34,6 Prozent. Die Zahl der in Käfigen gehaltenen Legehennen sank um 668.000 Tiere bzw. 41,3 Prozent auf 948.000. Grund hierfür war das Verbot der konventionellen Käfighaltung in Deutschland zum 1. Januar 2010. Ab diesem Zeitpunkt ist im Rahmen der Käfighaltung nur noch die Haltung in Kleingruppen sowie - für bestehende Anlagen befristet bis 2020 - die Nutzung von ausgestalteten Käfigen erlaubt. Die Zahl der erfassten Großbetriebe mit Käfighaltung sank innerhalb eines Jahres von 73 auf 26.

Nur wenig geändert hat sich der Legehennenbestand in der Freilandhaltung und in der ökologischen Erzeugung. Die Zahl der Tiere in Freilandhaltung stieg gegenüber dem 1. Dezember 2008 um 7,7 Prozent auf gut 300.000, was einem Anteil am gesamten Legehennenbestand in Bayern von 11,0 Prozent entsprach. Dagegen blieb der Bestand in der ökologischen Erzeugung mit gut 63.000 Tieren nahezu unverändert. Der Anteil der Öko-Eier produzierenden Hennen lag damit bei 2,3 Prozent.

Die Auslastung der zur Verfügung stehenden 3,53 Millionen Haltungsplätze lag wie im Vorjahr bei knapp 78 Prozent, wobei sich die Anzahl binnen Jahresfrist um 3,4 Prozent bzw. 124.000 Plätze verringerte. Die Kapazitätsauslastung lag - je nach Haltungsform - zwischen 95,6 Prozent (Freilandhaltung) und 65,6 Prozent (Käfighaltung). (lfstad)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 In Supermärkten gibt es bald keine braunen Eier mehr

 In Supermärkten gibt es bald keine braunen Eier mehr

 Weniger Eier aus ökologischer Haltung produziert

 Mehr Hennen legen mehr Eier

 Eierproduktion in Sachsen 2023 unter dem Vorjahr

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?