Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
11.03.2022 | 12:05 | Bienenvölker 

Sonne lockt Bienen nach draußen

Niederfrohna - Sonnenschein und höhere Plusgrade locken vielerorts die Bienen wieder aus ihren Behausungen. Nahrung finden sie nach dem kargen Winter etwa an Krokussen und Weiden.

Bienenhaltung
Mit den wärmeren Temperaturen fliegen die Bienen wieder aus, um Nektar und Pollen zu sammeln. Doch das Futterangebot ist noch karg. Für Imker ist dies alljährlich die Stunde der Wahrheit: Haben die Völker den Winter gut überstanden? (c) proplanta
Doch nicht jeder Imker kann sich freuen: Erneut haben einige hohe Verluste zu beklagen, weil Völker den Winter nicht überlebt haben. «Das ist ganz
unterschiedlich: Mancher hat Totalverlust, andere haben gar keine Völker eingebüßt», sagte der Vorsitzende des Landesverbandes Sächsischer Imker, Michael Hardt, der Deutschen Presse-Agentur. Er schätzt, dass die Verluste insgesamt nicht dramatischer sind als in anderen Jahren.

Zwar seien die Umweltbedingungen für Bienen auf dem Land mitunter schwierig - etwa wegen des knappen Futterangebotes ab dem Sommer. Das treffe aber vor allem Wildbienen. Honigbienen erhalten vom Imker Futter, um sich einen Vorrat für den Winter anzulegen. Als häufigste Ursache für den Verlust von Völkern sieht Hardt die Varroamilbe. Wenn der Imker diesen Schädling nicht in den Griff bekomme und rechtzeitig gegensteuere, seien die Verluste meist hoch, sagte er.

Die Bienenhaltung hat in Sachsen in den vergangenen Jahren geboomt. 2020 waren nach Angaben der Landesanstalt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie mehr als 8.000 Imker mit gut 63.200 Bienenvölkern registriert. Im Vergleich zu 2009 hat sich damit die Zahl der Völker etwa verdoppelt.

Der Trend sei immer noch da, schwäche sich aber ab, erklärte Hardt. Und mancher wolle einfach nur ein Bienenvolk bei sich aufstellen, ohne sich weiter darum zu kümmern. «Das funktioniert so nicht.» Wer für Insekten etwas Gutes tun wolle, könne Nisthilfen anbieten oder Pflanzen anbauen, die Nektar und Pollen spenden.

Zwar fliegen die Bienen wieder aus, doch das Angebot an Blüten reicht bei weitem noch nicht, um Honigvorräte anzulegen. Vielmehr müssen sie ihre wachsende Brut versorgen. Frühestens ab Mitte April ist die Vegetation so weit fortgeschritten, dass die Völker richtig Überschüsse anlegen können, erklärte Hardt. Im Frühjahr spielen dabei vor allem die Obstblüte und der Raps eine Rolle. Der erste Honig sei dann Ende Mai zu erwarten.
dpa/sn
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Honigimporte: China dominiert den EU-Markt

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Wildbienen brauchen mehr als Insektenhotels

 Bienenseuche im Landkreis Regen festgestellt

 Rat erteilt finale Zustimmung zur EU-Honigkennzeichnung

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?