Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
26.02.2015 | 11:18 | H5N8 
Diskutiere mit... 
   2   2

Stallpflicht in Schleswig-Holstein wird teilweise aufgehoben

Kiel - Drei Monate nach ihrer Einführung wird die Stallpflicht für Geflügel in Schleswig-Holstein teilweise aufgehoben.

Bald wieder freilaufend
Nach Angaben des Ministeriums wurde in den vergangenen drei Monaten in Schleswig-Holstein kein H5N8-Nachweis gefunden. (c) proplanta
Nur noch in Gebieten direkt an der Westküste, an der Elbmündung und an einigen großen Seen werde weiter ein Aufstallungsgebot gelten, um eine mögliche Ausbreitung des Vogelgrippe-Erregers H5N8 zu verhindern, teilte das Landwirtschaftsministerium am Mittwoch in Kiel mit.

An der Ostseeküste und einer Reihe von Binnengewässern soll die Stallpflicht für Hühner, Gänse, Enten und anderes Geflügel aufgehoben werden. Ein entsprechender Erlass sei bereits den zuständigen Kreisveterinärbehörden übermittelt worden. Nur noch an den Hauptrastgebieten, an denen sich derzeit extrem viele Wildvögel aufhalten, gelte die Stallpflicht, sagte Staatssekretärin Silke Schneider.

Nach Angaben des Ministeriums wurde in den vergangenen drei Monaten in Schleswig-Holstein kein H5N8-Nachweis gefunden. Das Land hatte im November 2014 nach Bekanntwerden der ersten Fälle von Geflügelpest des Subtyps H5N8 in anderen Bundesländern eine Aufstallungspflicht in Risikogebieten verhängt und Wildvögel intensiver beobachtet. (dpa/lno)
Kommentieren Kommentare lesen ( 2 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
Xaver schrieb am 26.02.2017 16:13 Uhrzustimmen(6) widersprechen(5)
Die Wildvögel als Schuldige auszumachen, ist eben einfacher als sich mit der Massentierindustrie anzulegen. So lange diese "Christliche" Partei diese Intensivhaltung von unseren Mitgeschöpfen auf engstem Raum duldet und den Machenschaften der Tierindustrie zuschaut, wird Jahr für Jahr wieder eine neue Form der Massentierhaltungsgeflügelpest auftauchen. Ist nicht heuer Wahljahr?
yrwelcome schrieb am 26.02.2017 13:40 Uhrzustimmen(4) widersprechen(8)
Ach Ihr Glücklichen. Unser Landwirtschaftsminister unter liegt leider der Obergrenze für freie Entscheidungen für Ministerien, die von Seehofer persönlich eingezogen, derzeit bei dem Maximalwert 0,0 steht. Leider wird diese Anweisung bis zum letzten Amts-Veterinär herabgereicht Naja, wenn man sich nur mit Nullen umgibt, sollte man vielleicht auch nicht anders handeln - Gut so, Herr Seehofer, so bleibt man im Amt - Vielleicht sogar bis zur nächsten Wahl! -
  Weitere Artikel zum Thema

 Weiterer Vogelgrippe-Fall bei einem Patienten in den USA

 Lauterbach: Keine größere Gefahr durch Vogelgrippe-Fälle

 Zweiter Mensch nach Kuh-Kontakt in den USA mit Vogelgrippe infiziert

 Kühe werden mit Vogelgrippevirus infiziert

 Vogelgrippe bei Kühen: Erhitzte Milch ist sicher

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker