Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
08.03.2018 | 07:50 | Mückenjagd 

Baden-Württemberg will Asiatische Tigermücke noch 2018 ausrotten

Heidelberg - Im Kampf gegen die Asiatische Tigermücke wollen die Behörden in Heidelberg die stechenden Tierchen bis zum Jahresende ausgerottet haben.

Asiatische Tigermücke
(c) U.S. Ministerium für Gesundheitspflege
Dazu setzen die Mückenjäger in der Neckarstadt auch auf das Bakterium BTI, wie eine Sprecherin des Rhein-Neckar-Keises sagte. BTI (Bacillus thuringiensis israelensis) tötet die Larven noch vor dem Schlüpfen.

«Erfahrungen zeigen, dass eine vollständige Auslöschung nur mit Hilfe der Bevölkerung möglich ist», meinte die Sprecherin. Dazu müssten insbesondere Regentonnen auf Eier der aggressiven Stechmückenart abgesucht werden.

Zur Ausrottung setzen die Behörden zudem eine biotechnologische List ein: Dazu werden sterilisierte Männchen im Zielgebiet freigelassen. Sie paaren sich mit den Weibchen - doch führt das nicht zu Nachwuchs. «Die Bekämpfung im Auftrag des Gesundheitsamtes Rhein-Neckar-Kreis und der Stadt Heidelberg erfolgt schrittweise», sagte die Sprecherin.

Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) kann gefährliche Viren übertragen, darunter Dengue, Zika und Chikungunya.  Vor mehr als zehn Jahren kamen die ersten Exemplare des Insekts nach Deutschland.

Die erste größere brütende Population wurde im September 2015 im Heidelberger Stadtteil Wieblingen nachgewiesen. Ein Jahr zuvor war eine kleinere Population in Freiburg entdeckt worden. Im August 2017 wurde die Asiatische Tigermücke erstmals in Karlsruhe nachgewiesen.
dpa/lsw
zurück
Seite:12
weiter
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Regnerisches Wetter verlangt Stechmückenjägern alles ab

 Hype um Asiatische Hornisse

 Mühsamer Kampf gegen die Asiatische Tigermücke

 Asiatische Tigermücke breitet sich in Bayern aus

 Malaria-Übertragungsgebiete auf dem Rückzug?

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?