Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
13.01.2018 | 14:32 | Wintervogelzählung 2018 
Diskutiere mit... 
   1   2

Bestände der Kohl- und Blaumeise haben sich erholt

Mainz - Die jährliche Zählung von Vogelsichtungen im Garten oder am Balkon deutet darauf hin, dass sich mehrere Arten in Rheinland-Pfalz wieder erholt haben.

Kohlmeise
Kohl- und Blaumeise ein Jahr nach Einbruch wieder erholt. (c) proplanta
«Das zeigt uns, dass der Einbruch von 2017 wohl eher eine Ausnahme war», sagte Kerstin Schnücker vom Naturschutzbund (Nabu) Rheinland-Pfalz.

Allerdings gebe es weiter die Sorge einer negativen Bestandsentwicklung von Vogelarten der Agrarlandschaften und von Arten wie Schwalben und Mauersegler, die auf Fluginsekten angewiesen seien.

An der bundesweiten Zählaktion «Stunde der Wintervögel» nahmen in Rheinland-Pfalz mehr als 6.000 Vogelfreunde teil - so viele wie bisher noch nie. Sie meldeten mehr als 178.000 Vogelsichtungen.

«Wintervögel» heißt die Aktion, weil sich viele Vogelarten in dieser Jahreszeit an Futterplätzen in Siedlungen besonders gut beobachten lassen. An der Spitze der Sichtungen steht der Haussperling mit einer Zunahme von drei Prozent im Vergleich zum vergangenen Jahr.

Etwa doppelt so viele Meldungen wie 2017 gab es für Kohl- und Blaumeise auf den nächsten Plätzen - gerade bei diesen Arten waren die Sichtungen 2017 stark eingebrochen. Auf den Plätzen vier und fünf rangieren Star (plus 16 Prozent) und Amsel (minus 28 Prozent).
dpa/lrs
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
cource schrieb am 13.01.2018 18:05 Uhrzustimmen(17) widersprechen(8)
das ist eine schlechte nachricht, wenn kohl-/blaumeisen alle anderen meisenarten wie: tannen-/hauben-/sumpfmeise usw. verdrängt bzw. die potentiellen reviere besetzt haben---versucht nicht dem deutschen schinder einzureden, dass es normal ist wenn er nur spatz/amsel/meise zu sehen bekommt
  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?