Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
09.06.2010 | 16:20 | Schutz der Meere 

Botschaften zum Tag der Ozeane

Hamburg - Zum internationalen Tag der Ozeane hat der Naturschutzbund (NABU) Konsequenzen aus der Ölkatastrophe im Golf von Mexiko gefordert.

Botschaften zum Tag der Ozeane
«Es ist an der Zeit, die Öl- und Gasindustrien stärker zu kontrollieren und unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen drastisch zu verringern», sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke am Dienstag. In Deutschland müssten die «Spritfresser» von der Straße kommen und erneuerbare Energien verstärkt genutzt werden. So könne auch auf die Erschließung «unkonventioneller Ölquellen» wie die Tiefsee-Bohrungen des Konzerns BP verzichtet werden.

Der NABU bezeichnete den Untergang der Bohrinsel «Deepwater Horizon» im April 2010 als die schlimmste Ölkatastrophe in der Geschichte der Industrialisierung: Ein einzigartiges Ökosystem und die Lebensgrundlage von Zehntausenden Menschen sei zerstört. Nach Angaben des Naturschutzbundes wäre ein ähnliches Desaster auch an der heimischen Küste denkbar: Hier bohrten Firmen mit gleicher Technik wie BP in über 1000 Meter Tiefe. In einer Botschaft verlangte UN-Generalsekretär Ban Ki Moon «mehr Bewusstsein für den enormen Wert der Ozeane für die Menschheit».


Die Verseuchung des Wassers muss unter Kontrolle gebracht werden

«Die Vielfalt des Lebens in den Meeren ist unter ständig zunehmender Belastung. Die Überfischung, der Klimawandel und die Verseuchung mit giftigen Stoffen und durch menschliche Aktivitäten sind eine schwere Bedrohung für die Meere», betonte Ban anlässlich des Tags der Ozeane. Um die Müllflut in der Nordsee einzudämmen und so den Tod tausender Tiere zu verhindern, fordert die Schutzstation Wattenmeer eine kostenlose Abfallentsorgung in deutschen Häfen.

Damit würde ein Anreiz geschaffen, den Müll an Land fachgerecht zu entsorgen statt ihn einfach über Bord zu werfen, sagte die Biologin Silvia Gaus in Husum. «Die Hauptquelle der jährlich 20.000 Tonnen Nordseemüll ist der Schiffsverkehr.» Plastik wird im Wasser zu mikroskopisch kleinen Teilchen abgebaut, an deren Oberfläche sich giftige Schwermetalle und langlebige Kohlenwasserstoffe anlagern. Sie werden etwa von Muscheln, Würmern und Krebsen mit der Nahrung aufgenommen. Das Plastik landet dann über die Nahrungskette schließlich wieder beim Menschen. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 NRW rüstet Kläranlagen für Mikroschadstoffe in Gewässern auf

 Seegerichtshof sieht Klimaschutz als Meeresschutz

 Menschenrecht auf Klimaschutz - Warum Klimaklagen so wichtig sind

 Papst nennt Zerstörung der Umwelt Sünde

 4.000 Tier- und Pflanzenarten von Schmuggel betroffen

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut