Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
20.07.2016 | 17:01 | Energiepolitik 

Deutsche Landwirtschaft muss Emissionen um 38 Prozent vermindern

Brüssel - Auch die Landwirtschaft muss künftig im Kampf gegen den Klimawandel einen großen Anteil bei der Verminderung des Ausstoßes von Treibhausgasen tragen.

Deutsche-Landwirtschaft Emissionen
(c) proplanta
Wird beispielsweise Wald abgeholzt, so müssen die daraus entstehenden Emissionen ausgeglichen werden, entweder durch eine Neuanpflanzung oder durch eine nachhaltige Bewirtschaftung bestehender Wälder sowie Acker- und Grünlandflächen. Dies sieht ein heute von der EU-Kommission vorgestellter Gesetzentwurf für die Einbeziehung der Landnutzung in die Klima- und Energiepolitik bis zum Jahr 2030 vor.

Von 0 % für Bulgarien bis 40 % für Luxemburg reichen die von der Brüssel Behörde vorgeschlagenen Vorgaben zur Minderung des Ausstoßes von Kohlendioxid. Diese müssen - verglichen mit dem Ausstoß im Jahr 2005 - bis zum Jahr 2030 von den Sektoren erfüllt werden, die bislang nicht an dem Emissionshandelssystem teilgenommen haben. Das betrifft neben der Land- und Forstwirtschaft auch den Verkehr sowie Abfall und Gebäude. Auf Deutschland entfällt dabei ein Reduktionsziel von 38 %; der Landnutzungssektor soll nach dem Vorschlag nur geringfügig um bis zu 0,5 % von dieser Vorgabe abweichen können.

Mit welchen Maßnahmen die Land- und Forstwirtschaft die EU-Zielvorgaben erfüllen soll, will Brüssel den jeweiligen Mitgliedstaaten überlassen. Sie könnten den Klimaschutzbeitrag besser bewerten und eher erkennen, welche Maßnahmen für die jeweiligen Sektoren wirksam seien, sagte EU-Energiekommissar Miguel Arias Cañete.

Durch die neuen Regeln erhielten die Bauern Unterstützung bei der Entwicklung klimaschonender landwirtschaftlicher Praktiken, ohne dass dies mit Einschränkungen oder einem hohen bürokratischen Aufwand für die einzelnen Betriebe verbunden wäre, so die Auffassung der EU-Kommission. Forstwirte und die holzverarbeitende Industrie erhielten Unterstützung, indem die Klimavorteile von Holzprodukten, die eine längere Lebensdauer hätten und Kohlendioxid aus der Luft für lange Zeit bänden, besser sichtbar gemacht würden. Zudem biete der aktuelle Vorschlag den Mitgliedstaaten einen Rahmen, um Anreize für eine klimafreundlichere Landnutzung zu geben. Der Kommissionsvorschlag geht jetzt zur Beratung und Entscheidung an die beiden Gesetzgeber, den Ministerrat und das Parlament.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Pflug verliert in der Landwirtschaft an Bedeutung

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Bauern wieder in schwierigerer Geschäftslage

 Wie viele landwirtschaftliche Betriebe gibt es in Deutschland und wie groß sind sie?

 Klimaschonender fliegen bis 2050 - selbst das wird wohl schwierig

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?