Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
04.04.2014 | 16:08 | Bedrohte Arten 

Einheimische Arten durch Klimawandel gefährdet

Berlin - Der Klimawandel kann nach Einschätzung der Umweltschutzorganisation WWF bedrohten Arten in Deutschland den Rest geben.

Amphibien in Deutschland
(c) proplanta
Dazu zählten zum Beispiel der Auerhahn, der Trauerschnäpper und die Gelbbauchunke, teilte der WWF mit.

Damit betreffe das Fazit des Weltklimareports zu den Folgen der Erderwärmung, der am Montag in Japan vorgestellt wurde, auch einheimische Tierarten. Der Bericht hatte unter anderem dargelegt, dass oft nicht einzelne Ursachen zum Aussterben von Tieren und Pflanzen führen, sondern das Zusammenspiel mehrerer Faktoren.

Störungen im fein abgestimmten Beziehungsgeflecht einheimischer Arten beobachtet der WWF durch wärmere Winter und trockenere Sommer bereits heute. So beende der Siebenschläfer beispielsweise seinen Winterschlaf bis zu vier Wochen früher als vor 30 Jahren. Damit beziehe er auch seine Bruthöhle eher. Sie sei jedoch oft noch von Singvogelarten wie Trauerschnäpper, Meisen oder Kleiber belegt. Deren Brut werde nun öfter vom Siebenschläfer gefressen als früher.

Ein weiterer Verlierer des Klimawandels ist für den WWF der vom Aussterben bedrohte Auerhahn. Er finde im Winter weniger Fichten- und Kiefernadeln als Nahrung, da diese Baumarten sich wegen der kühleren Temperaturen lieber weiter nordwärts ansiedelten. Als schwerer Vogel könne der Auerhahn nicht einfach mitziehen.

Amphibien mache dagegen zu geringer Niederschlag zu schaffen - in Deutschland zum Beispiel Wasserfrosch, Bergmolch und Gelbbauchunke. Diese Tierarten seien wenig mobil und litten bei höherer Wärme auch vermehrt unter Pilzbefall.

Neuankömmlinge und Klimawandelgewinner in Deutschland sind nach WWF-Einschätzung dagegen wärmeliebende Schädlinge wie der Eichenprozessionsspinner, die Zecke oder der Borkenkäfer. Bei den Pflanzen sei es zum Beispiel das Korbblütengewächs Ambrosia, das heftige Allergien beim Menschen auslösen kann. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Gewaltige Mengen Schadholz in Thüringen erwartet

 Kampf gegen Eichenprozessionsspinner beginnt

 Habeck sieht großes Potenzial in CO2-Einlagerung

 Heißester Apriltag in Tel Aviv seit 85 Jahren

 Extremwetter machen Küstenüberwachung künftig wichtiger

  Kommentierte Artikel

 Zahl der Bäckereien weiter rückläufig

 Wundermittel und Jahrhundertgift PFAS: Derselbe Circus - andere Clowns

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

 Brandenburger Dackel wohl von Wolf angegriffen

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa