Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
10.06.2017 | 09:11 | Naturaufbauprojekt 

Elche in Dänemark wieder heimisch

Aalborg - Es ist fast still im Wald Høstemark. Nur Vogelgezwitscher ist zu hören, und: das dumpfe Schmatzen von Jacob Skrivers Gummistiefeln auf dem feuchten Waldboden.

Elche in Dänemark
In Dänemark durchstreifen nach 5.000 Jahren wieder Elche die Wälder. Geduldige Besucher können einen Blick auf die wilden Tiere erhaschen. Doch dazu gehört eine große Portion Glück, wie eine Streiftour zeigt. (c) proplanta
Der Betriebsleiter des dänischen Naturparks Lille Vildmose hält einen Finger an die Lippen. «Jetzt müssen wir still sein.» Dann sieht er durch sein Fernglas. Hat sich da hinter den Büschen etwas bewegt?

Er pirscht sich ganz vorsichtig heran. Denn die majestätischen Wesen, denen Skriver auf der Spur ist, sind wild und scheu. Es sind Tiere, die es seit 5.000 Jahren nicht mehr in freier Natur in Dänemark gegeben hat, und die Deutsche eher aus dem Schweden-Urlaub kennen: Elche.

«Fünf junge Tiere sind zurzeit noch hier in Quarantäne», sagt Skriver. Die etwa ein Jahr alten Elche - vier Kühe und ein Bulle - sind seit Herbst in dem Moorgebiet in Nordjütland zuhause. Fünf etwas ältere Elche laufen schon frei auf einer viel größeren Fläche von 21 Quadratkilometern herum.

Auf Kieswegen können Besucher mit dem Auto durch das Gelände fahren und versuchen, einen Blick auf die Tiere zu erhaschen. Für viele sind die Riesen der Wälder eine Attraktion. Seit die Elche in Lille Vildmose eingezogen sind, sind die Besucherzahlen laut Skriver explodiert. Doch dass Neugierige wirklich einen Elch erspähen können, ist alles andere als sicher.

«Elche sind ja wilde Tiere und noch dazu Einzelgänger», sagt Skriver. Selbst in dem kleineren Wald, in dem sich die jüngeren Tiere bewegen, gehört eine Portion Glück dazu, sie zu sichten. Denn das Gebiet ist immerhin noch so groß wie 16 Fußballfelder. Was man für Kopf oder Fuß eines der größten Hirsche der Welt hält, kann sich deshalb schnell als Baumstumpf oder Schatten entpuppen.

An diesem Tag stehen die Chancen aber nicht schlecht. Skriver deutet mit einem Fuß auf den von Moos und Gräsern bewachsenen Waldboden. Frische Elchköttel liegen dort in einer runden Traube und könnten den Weg zu einem der jungen Tiere weisen.

Der Betriebsleiter macht an einer Birke Halt, deren Rinde an einer Stelle abgenagt ist. Hat hier etwa vor kurzem jemand geknabbert? «Nein, das ist schon länger her», sagt Skriver. Und trotzdem: Zwischen zwei Baumreihen huscht plötzlich ein Elch hindurch - und verschwindet prompt wieder im Dickicht.

Einen Elch in freier Natur zu sehen - das ist für viele ein gewaltiges Erlebnis. Und trotzdem ist es für die Hüter des Moorgebiets Lille Vildmose nur ein schöner Nebeneffekt. «Das hier ist ja kein Zoo, sondern ein Naturaufbauprojekt», erinnert Skriver an die Aufgabe, die die aus Elchparks in Schweden importieren Tiere hier erfüllen sollen.

«Wir hoffen, dass sie das Zuwachsen des Hochmoors begrenzen können.» Torfabbau und Drainage haben die natürliche Landschaft im vergangenen Jahrhundert an vielen Stellen zerstört. Nun breiten sich vor allem Birken rasend schnell aus.

Für die Elche, die Sümpfe und Gewässer lieben, ist Lille Vildmose ein Schlaraffenland. Ihr Futter finden sie in Büschen und Bäumen auf Augenhöhe, vor Menschen haben sie meistens Ruhe. Ihre Mitbewohner sind Rotwild, Vögel und Insekten.

Wichtig ist dem Aage V. Jensen Naturfond, dem ein großer Teil des Naturparks gehört, natürlich auch, dass es den neuen Bewohnern des Moors gut geht. Gemeinsam mit der Gemeinde Aalborg und dänischen Universitäten behält der Verein die Elche mit GPS-Halsbändern im Auge. Dabei haben die Forscher eine interessante Entdeckung gemacht.

«Wir vermuten, dass es schon in diesem Jahr Kälber geben könnte», sagt Skriver. Normal sei das nach so kurzer Zeit nicht. Aber: «Einige der Kühe sehen einfach so schwer aus!»
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Schweinebestand in Dänemark wächst wieder

 Experten schlagen CO2-Abgabe für Landwirtschaft in Dänemark vor

 Schweineschwund in Dänemark lässt nach

 Dänemark hat erstes Tierschutzabkommen

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker