Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
15.05.2019 | 06:11 | Wolfsangriff 

Herdenschutzhund mutmaßlich durch Wolf schwer verletzt

Schönhausen / Iden - Vermutlich durch einen Wolfsangriff ist ein Herdenschutzhund in der Altmark schwer verletzt worden.

Wölfe in der Altmark
(c) proplanta
Ein Wolf als Verursacher könne nicht ausgeschlossen werden, sagte der Leiter des Wolfskompetenzzentrums, Andreas Berbig, am Dienstag. Ein genauer Nachweis sei aber nicht möglich, da man kein genetisches Material habe sicherstellen können.

Ein Schäfer hatte den Vorfall vom Sonntag, über den zuvor die «Magdeburger Volksstimme» berichtet hatte, den Behörden gemeldet. Er fand die Schäferhündin demnach blutüberströmt und schwer atmend. Ein Tierarzt versorgte die Hündin. Schafe kamen bei dem Vorfall nahe Schönhausen nicht zu Schaden.

Eigentlich verhindere ein Herdenschutzhund bereits durch seine Anwesenheit und sein Verhalten wie Bellen, dass keine Wölfe auf die Weide gelangten, sagte Berbig. Vorfälle, dass ein Hund bei einem Wolfsangriff verletzt werde, seien sehr selten.
dpa/sa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Ausnahmegenehmigung für Wolfsabschuss für rechtswidrig erklärt

 Mecklenburg-Vorpommern will Gesetzesänderung für Entnahme von Problemwölfen

 Der Wolf muss bejagt werden

 Gleich zwei Wolfsangriffe in einer Nacht

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut