Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
04.07.2019 | 05:43 | Bürgerinitiative 

Initiative zu CO2-Emissionen von EU-Kommission zugelassen

Brüssel - EU-Bürger können sich mit einer Unterschrift bei der EU-Kommission für die Bepreisung von CO2-Emissionen einsetzen.

CO2-Emissionen
(c) proplanta
Eine entsprechende Bürgerinitiative sei angenommen worden, teilte die Brüsseler Behörde am Mittwoch mit. Auch eine Initiative zur Plastikvermeidung und eine Initiative für eine Auflockerung der Gentechnik-Vorschriften sei registriert worden. Die Initiatoren haben nun ein Jahr Zeit, mindestens eine Million Unterschriften aus sieben EU-Ländern für ihre Sache zu sammeln.

Die Initiative «Bepreisung von CO2-Emissionen zur Bekämpfung des Klimawandels» fordert einen Mindestpreis für CO2-Emissionen zur Begrenzung des Klimawandels. Die zweite zugelassene Initiative «Lasst uns das Plastikzeitalter in Europa beenden», zielt auf ein europaweites Verbot aller Kunststoffverpackungen und Plastikflaschen bis 2027 ab.

Außerdem zugelassen hat die Kommission eine Initiative mit dem Titel «Den wissenschaftlichen Fortschritt steigern: Kulturpflanzen sind wichtig!». Diese fordert, die Zulassung sogenannter neuer Pflanzenzüchtungsverfahren (NBPT) zu erlauben. Die sind derzeit verboten, weil sich damit auch genetisch veränderte Organismen herstellen ließen. Die Initiatoren sehen darin eine veraltete Regelung und ein Innovationshemmnis.

Abgelehnt hat die Kommission hingegen eine Bürgerinitiative, die im Zusammenhang mit der Unabhängigkeitsbewegung in Katalonien eine Überprüfung spanischer Institutionen zum Ziel hatte. Die Forderungen lägen außerhalb der Befugnisse der Kommission, hieß es zur Begründung.

Erreichen die drei anderen Initiativen binnen eines Jahres eine Million Unterschriften, muss sich die EU-Kommission mit dem Anliegen beschäftigen. Bindend sind die Europäischen Bürgerinitiativen jedoch nicht.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Strengere CO2-Regeln für Lkw und Busse in der EU final beschlossen

 Reform des Klimaschutzgesetzes - Druck auf Ampel-Koalition steigt

 Drohen Fahrverbote für den Klimaschutz?

 Weg für Biodiesel geebnet

 Große Klimaschutzlücke im Verkehr errechnet

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?