Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
09.02.2015 | 09:55 | Luftbelastung 

Luftbilanz 2014: Zu viel Stickstoffdioxid, wenig Feinstaub

Berlin - Das Umweltbundesamt warnt vor gesundheitlichen Schäden durch eine zu hohe Stickstoffdioxid-Belastung in Deutschland.

Qualm
In Sachen Ozonbelastung gab es 2014 nur an rund sechs Prozent der Messstationen Überschreitungen. (c) proplanta
Das zeigt eine vorläufige Auswertung von über 500 Messstationen für 2014, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. An mehr als der Hälfte der stark befahrenen Straßen lagen die Jahresmittelwerte für Stickstoffdioxid über dem Grenzwert von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter. Erfreulich hingegen das Sinken der Feinstaub-Belastungen: Der seit 1999 EU-weit geltende Grenzwert für Feinstaub wurde 2014 laut UBA nur an 10 Prozent der verkehrsnahen Luftmessstationen überschritten. «Um die Grenzwertüberschreitungen beim Stickstoffdioxid in den Griff zu bekommen, ist es wichtig, dass die neue Abgasnorm EURO 6 auch im realen Verkehr zu weniger Emissionen führt», sagte UBA-Präsidentin Maria Krautzberger.

Bisher können das viele Fahrzeughersteller nur im Labor garantieren. Insgesamt bereiten Holzheizungen und Kamine zunehmend Sorge - dank des milden Winters verschärfte sich dieses Problem aber nicht noch weiter. Holzheizungen seien gerade in den städtischen Wohngebieten oft die Luftschadstoffquelle Nummer eins - noch vor dem Verkehr. «In den Wintermonaten kann der Anteil der Holzfeuerungen an der Feinstaubbelastung bis zu 25 Prozent betragen», so Krautzberger.

In Sachen Ozonbelastung gab es 2014 nur an rund sechs Prozent der Messstationen Überschreitungen. Ursache für Luftschadstoffe sind vor allem «der Straßenverkehr und Verbrennungsprozesse in Industrie, Energiewirtschaft und Haushalten», betont das Umweltbundesamt. Die Höhe der Belastung werde zudem vom Wetter stark beeinflusst. Ist es kalt, steigen die Emissionen in der Regel, weil dann mehr geheizt wird. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Bayern will Heizen mit Holz vorantreiben

 EU-Parlament stimmt für strengere Grenzwerte gegen Luftverschmutzung

 Einige Umweltzonen in Baden-Württemberg werden aufgehoben

 Saharastaub verzieht sich

 97 Prozent weniger Ultrafeinstaub durch Elektrofilter bei Kaminöfen

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker