Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
28.03.2020 | 02:20 | Luftqualität 

Luftverschmutzung in Europa durch Ausgangsbeschränkungen verringert

Paris - Die Luftverschmutzung in Großstädten Europas ist seit der Einführung von Ausgangsbeschränkungen wegen des Coronavirus nach Daten der europäischen Raumfahrtagentur Esa zurückgegangen.

Luftverschmutzung
Esa: Weniger Luftverschmutzung wegen Ausgangsbeschränkungen in Europa. (c) proplanta
Satellitendaten hätten einen starken Rückgang der Stickstoffdioxid-Konzentrationen insbesondere in Mailand, Paris und Madrid gezeigt, teilte die Esa am Freitag mit. In Italien, Spanien und Frankreich sind im Kampf gegen die Ausbreitung von Sars-CoV-2 strenge Ausgangssperren in Kraft. Die Menschen dort sollen das Haus nur noch aus triftigen Gründen verlassen.

Die Animation der Esa zeigt die Daten vom 14. bis 25. März 2020 im Vergleich zum Monatsdurchschnitt der Werte seit 2019. Die Konzentration von Stickstoffdioxid (NO2) verändere sich wegen Wetterschwankungen täglich, erklärte Henk Eskes vom Königlich-Niederländischen Meteorologischen Institut (KNMI).

«Indem wir Daten eines bestimmten Zeitraums, in diesem Fall zehn Tage, zusammenführen, werden die meteorologischen Schwankungen teilweise ausgeglichen», so Eskes. So könne beobachtet werden, welche Ausstöße von Stickstoff auf menschliche Aktivitäten zurückzuführen seien.

Die Daten stammen vom Satelliten Copernicus Sentinel-5. Dieser habe eine hohe räumliche Auflösung und könne Spurengase genau beobachten, sagte Esa-Missionsleiter Claus Zehner. So könnten Messungen der Luftverschmutzung vom Weltraum aus durchgeführt werden.

Auch in China hatten die Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus zumindest teilweise zu einem Rückgang der Luftverschmutzung geführt. Das hatten Satellitenbilder der US-Raumfahrtbehörde Nasa gezeigt.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Stärkere Erderwärmung durch sauberere Luft

 Zulassungsaus für den Corona-Impfstoff «Vaxzevria» - Ist das ungewöhnlich?

 Großer Teil der Corona-Hilfen ging an die Gastronomie

 Rechtliche Schritte nach Votum gegen Diesel-Fahrverbot

 EU-Parlament stimmt für strengere Grenzwerte gegen Luftverschmutzung

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker