Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
31.01.2012 | 08:59 | Umwelt 

Management der Ressource Wasser

Darmstadt - Das Ackerbaujahr 2011 veranschaulichte die große Bedeutung des Faktors Wasser in dem sensiblen Gefüge von Wachstum und Ertrag: Menge, Zeitpunkt und räumliche Verteilung entsprachen dabei nicht den Erwartungen der Landwirtschaft.

Wasserfall
(c) proplanta
Dies versetzte zusammen mit der extremen Herbsttrockenheit in vielen Regionen Deutschlands die Landwirte in Sorge.

Regen und Trockenheit sind nicht zu beeinflussen. Um gute und sichere Erträge im Ackerbau zu erwirtschaften, bedarf es daher geeigneter Strategien, die schwankende Größe Wasser optimal auszunutzen. Der Umgang mit einem Überschuss oder Mangel an Wasser steht daher im Mittelpunkt der KTBL-Tage 2012 „Management der Ressource Wasser“, die am 21. und 22. März 2012 in Hannover stattfinden.

In den 16 Vorträgen werden ausgehend von den Herausforderungen, die sich aus dem Klimawandel für den Pflanzenbau ergeben, zukunftsorientierte Lösungsansätze vorgestellt. Es werden sowohl Wege betrachtet, die sich in der Vergangenheit oder in anderen Ländern bewährt haben, als auch neue Entwicklungen in den Bereichen Pflanzenzüchtung, Bodenbearbeitung, Bestandesführung, Bewässerungs- und Drainagetechnik sowie Bodenschutz betrachtet.

„Die KTBL-Tage 2012 bieten allen Akteuren in der Landwirtschaft eine Plattform für den aktiven Wissensaustausch, Information und Diskussion über zukünftige Entwicklungen im Ackerbau“, erklärt KTBL-Präsident Prof. Dr. Thomas Jungbluth. (ktbl)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 NRW rüstet Kläranlagen für Mikroschadstoffe in Gewässern auf

 Seegerichtshof sieht Klimaschutz als Meeresschutz

 Menschenrecht auf Klimaschutz - Warum Klimaklagen so wichtig sind

 Papst nennt Zerstörung der Umwelt Sünde

 4.000 Tier- und Pflanzenarten von Schmuggel betroffen

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker