Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
13.07.2022 | 06:17 | Wiedervernässung 

Moore schützen bedeutet Klima schützen - Landwirte wollen Mitspracherecht

Bremen - Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) hat den Schutz der Moore in Deutschland als zentralen Baustein für den Klimaschutz bezeichnet.

Moor
Jahrhundertelang rangen die Menschen den Mooren mühsam Land zur Nutzung ab. Die Klimakrise hat alles verändert. Moore sollen wieder vernässt werden. Aber was passiert mit den Bauern, die dort Flächen bewirtschaften? (c) proplanta
Moore seien nicht nur gut fürs Klima, sondern auch für die biologische Vielfalt. «Moorschutz ist ein Kernbereich des natürlichen Klimaschutzes», sagte Özdemir am Dienstag bei einer Fachtagung zur Zukunft der Moore in Bremen.

Ihm sei es wichtig, mit den Landwirten eine offene und ehrliche Debatte zu führen. «Ja, wir wollen als Bundesregierung den Klimaschutz durch den Schutz unserer Moorböden stärken. Gleichzeitig sehe und verstehe ich die Sorgen bei denen, die Flächen in Moorgebieten bewirtschaften und deren Lebensunterhalt davon abhängt.»

Niedersachsens Landwirte pochen bei den anstehenden Klimaschutzmaßnahmen in Moorgebieten auf ein Mitspracherecht. «Wir erwarten eine frühzeitige und ehrliche Kommunikation auf wissenschaftlich-abgesicherter Basis», hieß es in einem Positionspapier des Landvolks Niedersachsen. Präsident Holger Hennies machte klar: «Der geforderte Moorschutz hat die Dimension des Kohleausstiegs.»

Man erkenne an, dass die Freisetzung von Treibhausgasen durch Moorflächen, die von Menschen genutzt würden, verringert werden müsse. «Was wir aber ganz dringend verhindern wollen, dass die Leute kalt enteignet werden», sagte Hennies.

In Niedersachsen seien etwa 5.000 bis 8.000 Betriebe betroffen, die Flächen in Moorgebieten hätten. Diese Betriebe dürften nicht schleichend aus Moorgebieten «heraus geekelt» werden. «Die Gesellschaft und auch der Bundeslandwirtschaftsminister müssen wahrnehmen, hier sind Menschen, die hier wohnen, leben und arbeiten, und das schon seit Jahrhunderten.»

Insgesamt leben in Niedersachsen nach Schätzung des Landvolks mehr als 500.000 Menschen in den kultivierten Moorregionen. Rund 38 Prozent der bundesweiten Moorflächen liegen in dem Bundesland. Bei den Hochmooren sind es 73 Prozent. Das Land trage als wichtiger Agrarstandort eine besondere Verantwortung für die in den Mooren gebundenen Kohlenstoffe, betonte das Umweltministerium auf seiner Internetseite.

Das Trockenlegen zur landwirtschaftlichen Nutzung und das Abtorfen habe die Moore stark geschädigt. Durch schonende Bewirtschaftung sowie Wiedervernässung könne ein erheblicher Beitrag geleistet werden, damit die Moore zu Kohlenstoffsenken würden. Die Bundesregierung will in den nächsten Jahren Milliarden Euro in «natürlichen Klimaschutz» und in Moorprogramme investieren.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Baerbock an der Frontlinie der Klimakrise in Fidschi

 Studie zum Moorschutz: Aufforstung ist keine Option

 Agrarpolitik der Grünen erntet Kritik

 Özdemir zur GAP-Mini-Reform: Nicht hinter den Green Deal zurückfallen

 Superhelden für den Klimaschutz: Niedersachsen will Moore schützen

  Kommentierte Artikel

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?

 Frankreichs Staatsrat schränkt Vogeljagd weiter ein

 LED-Lampen in Straßenlaternen sparen massiv Strom ein

 Zahl der Bäckereien weiter rückläufig

 Wundermittel und Jahrhundertgift PFAS: Derselbe Circus - andere Clowns

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

 Brandenburger Dackel wohl von Wolf angegriffen

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau