Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
06.01.2021 | 00:54 | Durch Kehlbiss getötet 

Pony auf Weide gerissen - War es ein Wolf?

Hünxe - Im Wolfsschutzgebiet Wesel-Schermbeck am Niederrhein ist erneut ein Shetlandpony auf einer Weide gerissen worden.

Pferde durch Wölfe in Gefahr?
Shetlandpony auf Weide gerissen - Bauern fordern mehr Schutz. (c) proplanta
Ein Sprecher des Landesumweltamtes (Lanuv) bestätigte, dass das Tier am Montag tot mit einem Kehlbiss gefunden wurde. Fachleute hätten Gewebeproben genommen.

Ob das Pony durch Wölfe getötet worden sei, müsse zunächst offen bleiben. Die Proben seien wie üblich zur Untersuchung an die bundesweit zuständige Senckenberg Gesellschaft geschickt worden. Der Präsident des Rheinischen Landwirtschaftsverbandes, Bernhard Conzen, forderte erneut mehr Schutz für die Bauern.

Ein Sprecher des örtlichen Bürgerforums, das Wolfsattacken dokumentiert, sagte, es handele sich mit großer Wahrscheinlichkeit um eine Attacke mehrerer Wölfe. Das etwa 150 Kilogramm schwere tote Pony sei mehrere Meter weggezogen worden. «Das schafft kein Wolf alleine.» Anfang November vergangenen Jahres hatte das Lanuv den ersten Fall eines von Wölfen gerissenen Ponys in dem Gebiet bestätigt.

Im Schutzgebiet bei Wesel leben eine Wölfin und ein männliches Tier fest. Kurz vor Weihnachten wurde ein drittes Tier - vermutlich Wolfsnachwuchs - fotografiert. Über die Wölfe in der Region gibt es eine heftige öffentliche Diskussion bis hin zur Forderung nach einem Abschuss der Wölfin, die nachweislich schon zahlreiche Weidetiere gerissen hat. Wölfe sind nach deutschem und europäischem Naturschutzrecht streng geschützt.

Conzen forderte «klare und mutige Schritte» in NRW für den Umgang mit Problemwölfen. «Die Landwirte und ihre Tiere brauchen hierbei Sicherheit», erklärte er am Dienstag in einem Newsletter seines Verbandes. In Niedersachsen habe das Oberverwaltungsgericht erst vor kurzem die Abschussgenehmigung für einen Wolf bestätigt. Eine «aktive Regulierung des Wolfsbestandes» sei perspektivisch gefragt.

Der Newsletter sei ursprünglich vor dem neuen Ponyriss in Schermbeck verfasst worden, sagte eine RLV-Sprecherin am Dienstag. Die Aussagen und Forderungen hätten aber nach dem neuen Fall um so mehr Gültigkeit und seien auch als Reaktion darauf zu verstehen.
dpa/lnw
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Schafhalter fordern rechtssichere Vorgaben für Wolfsabschuss

 Wann ist der Wolf ein Problemwolf? Schwarzwald-Kommunen machen Druck

 Geplanter Wolfs-Abschuss bei Stade findet Unterstützer

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Ausnahmegenehmigung für Wolfsabschuss für rechtswidrig erklärt

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?