Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
25.12.2013 | 16:03 | Wetter in Deutschland 

Rekordtemperaturen an Heiligabend - keine Wetteränderung bis Neujahr

Offenbach - Bei außergewöhnlich milden Temperaturen haben die Bundesbürger Heiligabend gefeiert.

Silvesterwetter 2013
(c) proplanta
An etwa der Hälfte aller Wetterstationen seien die höchsten Tagesmittelwerte seit Beginn der Aufzeichnungen gemessen worden, teilte der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Mittwoch mit. Am wärmsten war es in Baden-Baden mit 17,5 Grad. Und nass war es auch: Im Münsterland fielen binnen 24 Stunden rund 37 Liter Regen pro Quadratmeter, im Hunsrück 35 Liter.

Die Bundesbürger werden sich auch in den kommenden Tagen auf wechselhaftes, mildes Wetter einstellen müssen. «Daran wird sich bis Neujahr nichts ändern», sagte DWD-Meteorologe Christoph Hartmann der Nachrichtenagentur dpa.

Lediglich am Freitag bringt die Sonne etwas Abwechslung in das graue Allerlei, der Samstag allerdings wird wieder sehr regnerisch. Tagsüber klettern die Temperaturen in Deutschland auf fünf bis zehn Grad, nachts kann es bei Aufklaren örtlich Frost geben. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Ende von El Niño zeichnet sich ab - La Niña könnte kommen

 Wärmstes Frühjahr seit Wetteraufzeichnungen

 Sommer 2023 war im Norden der wärmste seit 2.000 Jahren

 Heißester April seit Wetteraufzeichnung

 Auch März mit weltweitem Hitzerekord

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?