Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
02.07.2008 | 22:07 | Saatgutbank Spitzbergen 

Schatzkammer der Natur mit Saatgut aus Deutschland gefüllt

Longyearbyen/Spitzbergen - Für den "Garten Eden der Zukunft" hat Bundesforschungsministerin Annette Schavan in der neuen Saatgutbank "Seedvault" in Longyearbyen/Spitzbergen 17.000 Saatgutproben in 25 Kisten übergeben, die deutsche Wissenschaftler in 115 Ländern der Erde sichergestellt und für die Zukunft archiviert haben.

Weizen
(c) proplanta
In der Saatgutbank werden Nutzpflanzen bei minus 18 Grad eingelagert. So wird dafür gesorgt, dass sie auch in Zukunft den Menschen zur Verfügung stehen und die Artenvielfalt erhalten bleibt. Das kann beispielsweise bei Pflanzenepidemien notwendig sein. Bei den von Schavan übergebenen Pflanzen handelt es sich unter anderem um die unterschiedlichsten Sorten von Weizen, Bohnen, Linsen und Gerste. Deutschland investiert in die Saatgutbank jährlich 1,5 Millionen Euro. Insgesamt werden 172 Staaten Saatgut in Spitzbergen einlagern.

"Spitzbergen ist ein höchst sensibles und einzigartiges Frühwarnsystem für die Folgen des Klimawandels auf der ganzen Welt", zog Schavan Bilanz aus ihrer zweitägigen Reise in die Arktis. Die Bundesforschungsministerin informierte sich beim Internationalen Symposium für Klimawandel und -forschung in Ny-Aalesund über die neuesten Erkenntnisse der Forscherinnen und Forscher. "Es wird auch bei diesem Symposium klar, wie wichtig der enge Schulterschluss von Wissenschaft, Politik und Industrie ist, um die enormen Herausforderungen des Klimawandels als Chance zu nutzen. Die Entwicklung geht schneller vor sich als wir denken", sagte Schavan angesichts eines Gletschers bei Ny-Aalesund, der bis vor anderthalb Jahren vermeintlich ewiges Eis war und nun große Erdflächen freigibt.

Begleitet wurde die Bundesforschungsministerin in Spitzbergen von ihrem indischen Amtskollegen Kapil Sibal, mit dem sie die Arktis-Station des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft (AWI) und die deutsch-französische Forschungsbasis AWIPEV besuchte. Die AWI-Station ist die weltweit nördlichste deutsche Forschungsbasis. Ihre Forschungsergebnisse kommen direkt den Fächern Biologie, Chemie, Geo- und Atmosphärenphysik zugute.

Umfangreiche atmoshärische und metereologische Beobachtungen dienen der Erforschung von Aufbau und Veränderungen der verschiedenen Schichten der Atmosphäre. Unter anderem startet täglich ein Wetterballon, der bis zu einer Höhe von 35 Kilometern im Sekundentakt präzise Messergebnisse an die Wetterstationen meldet. Insgesamt investiert das Bundesforschungsministerium in der Dekade bis 2010 mehr als 700 Millionen Euro in die deutsche Polarforschung. Das Alfred-Wegener-Institut wird zu 90 Prozent vom Bundesforschungsministerium finanziert.

In den Gesprächen mit ihrer norwegischen Amtskollegin Tora Aasland vereinbarte Annette Schavan eine enge Zusammenarbeit im Bereich der erneuerbaren Energien. Hier sollen bereits im kommenden Jahr erste Projekte starten. Der Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft, Jürgen Mlynek wird im August in Norwegen unter anderem dazu weitere Gespräche führen. Ministerin Aasland macht klar, dass Deutschland auf EU-Seite der wichtigste Partner im Zusammenhang mit dem 7. Europäischen Forschungsrahmenprogramm ist, und zeigte sehr großes Interesse an einer noch intensiveren Zusammenarbeit. Die Ministerinnen werden sich auch für eine stärkere Kooperation von deutschen und norwegischen Universitäten und für einen intensiveren Studentenaustausch einsetzen. (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 PV-Freiflächenanlagen: Ausschreibungsvolumen gesprengt

 Initiative zur Stärkung von Biogas erhält Zuspruch

 Agri-Photovoltaik: Weniger Pflanzenschutzmittel nötig

 Agri-PV erstmals im Landesentwicklungsplan von Rheinland-Pfalz berücksichtigt

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?