Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
28.04.2018 | 09:43 | Stechmücken 
Diskutiere mit... 
   1   2

Schnakenbekämpfung startet

Speyer / Ginsheim-Gustavsburg - Die Kommunale Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage (KABS) hat mit der Arbeit begonnen.

Stechmücken im Visier
Schnakenbekämpfung beginnt - Tabletten gegen Hausschnake. (c) proplanta
Nach dem starken Regen sei vor einigen Tagen bei Altenstadt in der Wetterau am Nidda-Nebenfluss Nidder mit der Bekämpfung per Hubschrauber begonnen worden, sagte der Biologe und wissenschaftliche Direktor der KABS, Norbert Becker, der Deutschen Presse-Agentur. Mit Schnaken sind Stechmücken gemeint und nicht die langbeinigen, harmlosen Zweiflügler, die wissenschaftlich Schnaken genannt werden.

Um eine Plage der sogenannten Hausschnaken einzudämmen, bekommen Verbraucher am Rhein wieder in Rathäusern wie in Ginsheim-Gustavsburg im Mainspitzdreieck kostenlos BTI-Tabletten. Das Bakterium BTI (Bacillus thuringiensis israelensis) tötet die Larven vor dem Schlüpfen. «Die ersten Larven haben wir schon gefunden», sagte Becker.

Die Hausschnaken überwinterten in Kellern, Unterschlüpfen und anderen frostfreien Räumlichkeiten. «Wenn es wärmer wird, verlassen sie das Winter-Quartier.» Sie stächen dann noch einmal und legten ihre Eier auf wassergefüllten Eimern, Tonnen und Fässern ab. Um die Verbreitung der Stechmücken einzudämmen, sollten Verbraucher solche Gefäße umdrehen oder mit Netzen überspannen. Dies gelte etwa auch für Friedhofs-Vasen.

Mit den Tabletten, die aus Eiweißbestandteilen eines natürlich vorkommenden Bodenbakteriums bestehen, könne auch die vor zwei Jahren erstmals in Wiesbaden entdeckte, eingewanderte Koreicus-Stechmücke bekämpft werden, sagte Becker. Für eine Prognose des Mückenjahres sei es zu früh. Ziel der KABS ist es nach eigener Darstellung, die Schnakenplage in der Oberrheinebene unter Schonung der Umwelt mit ökologisch vertretbaren Maßnahmen einzudämmen.
dpa
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
cource schrieb am 28.04.2018 11:06 Uhrzustimmen(13) widersprechen(11)
da werden sich die mücken der nicht behandelten/vergifteten gebiete über die frei werdenden jagdreviere freuen, der beste schutz vor mücken ist ein trockener heißer sommer der alle feuchtbiotope austrocknen lässt, leider hat deutschland nur noch verregnete sommer und diese klimaveränderung haben wir u.a. der weltweiten massentierhaltung/pestiziden/glyphosat im futter/gülle und der damit im zusammenhang stehenden unvollständigen/verhinderten abbauprozesse in der gülle/u.a. stickoxide zu verdanken---glyphosat tötet nicht nur die wildkräuter/nutzvieh/nutzmenschen sondern ist auch ein klimakiller/stickoxide
  Weitere Artikel zum Thema

 Regnerisches Wetter verlangt Stechmückenjägern alles ab

 Mühsamer Kampf gegen die Asiatische Tigermücke

 Schnakenbekämpfung aus der Luft

 Gute Voraussetzungen für Stechmücken in 2024

 Asiatische Tigermücke bringt Gesundheitsrisiken nach Hessen

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?