Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
19.09.2009 | 19:45 | Naturschutz  

Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch MdL: "Detaillierte Informationen zum Kaiserstuhl in einem Werk anschaulich zusammengestellt"

Stuttgart - "Der Kaiserstuhl ist außergewöhnlich, insbesondere wegen seiner Tier- und Pflanzenwelt", sagte die Staatssekretärin im baden-württembergischen Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum, Friedlinde Gurr-Hirsch MdL, am Freitag (18. September) anlässlich der Präsentation des Buches 'Der Kaiserstuhl - Einzigartige Löss- und Vulkanlandschaft am Oberrhein' in Ihringen (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald).

Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch MdL: "Detaillierte Informationen zum Kaiserstuhl in einem Werk anschaulich zusammengestellt"
(c) proplanta
"Ich freue mich, dass es gelungen ist, für dieses umfangreiche Werk ausgewiesene Spezialisten aus der Region zu gewinnen, die einen ausgezeichneten fachlichen Ruf haben", so die Staatssekretärin. Zu einem guten Teil in ehrenamtlicher Arbeit wurden für die Veröffentlichung Fachbeiträge zu Geologie und Erdgeschichte, Gesteinen und Mineralien, Vegetation und Tierwelt sowie Naturschutz und Landschaftspflege zusammengetragen. Zahlreiche Fotoaufnahmen reichern die Texte an. Herausgeber ist das Regierungspräsidium Freiburg, das dem letzten Kaiserstuhlbuch von 1989 nun eine mehr als nur würdige Nachfolge bereitet.

Die Stiftung Naturschutzfonds beim Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum förderte die Herausgabe des Buches mit 15.000 Euro. Die Stiftung unterstützt insbesondere Umweltbildungsmaßnahmen, Landschaftspflegeprojekte, Artenschutzmaßnahmen, Forschungen und modellhafte Untersuchungen oder den Erwerb von naturschutzwichtigen Grundstücken. Sie ist seit mehr als 30 Jahren im Land aktiv.

Regierungspräsident Julian Würtenberger dankte der Stiftung ausdrücklich für die Zuwendung und hob die gute Zusammenarbeit mit dem Thorbecke-Fachverlag hervor, mit dem das Regierungspräsidium schon bei anderen Publikationen gute Erfahrungen gemacht habe. Um die Schätze unserer Landschaft nachhaltig zu pflegen und zu bewahren, brauche es auch ansprechende Bilder und fundierte Beschreibungen, um deren Wert in Erinnerung zu rufen. (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Brandenburg steigert Ausgaben für Natur- und Artenschutz

 Fast die Hälfte der Graslandschaften in schlechtem Zustand

 Seegerichtshof sieht Klimaschutz als Meeresschutz

 Gute Wasserqualität: Blaue Flagge für fast 500 italienische Strände

 Menschenrecht auf Klimaschutz - Warum Klimaklagen so wichtig sind

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker