Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
26.08.2020 | 11:34 | Wassergefährdende Stoffe 

Unfälle mit Wasserverschmutzung durch Jauche und Gülle nehmen ab

Wiesbaden - Im Jahr 2019 wurden in Deutschland 2.351 Unfälle mit wassergefährdenden Stoffen registriert. Das waren 97 weniger als 2018.

Gülleunfälle 2019
Über 31 Millionen Liter wassergefährdende Stoffe bei Unfällen 2019 freigesetzt. (c) proplanta
Allerdings traten bei den Unfällen mit 31,2 Millionen Liter mehr als drei Mal so viele Schadstoffe unkontrolliert in die Umwelt aus wie im Vorjahr (2018: 10,3 Millionen Liter). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, konnten von der insgesamt freigesetzten Menge wassergefährdender Stoffe 28,4 Millionen Liter (91,1 %) zum Schutz der Umwelt wiedergewonnen, anschließend genutzt oder ordnungsgemäß entsorgt werden. 2,8 Millionen Liter konnten nicht wiedergewonnen werden (2018: 3,2 Millionen Liter). Sie schadeten der Umwelt dauerhaft.

Große Mengen Jauche, Gülle und Silagesickersaft freigesetzt

Beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen in Anlagen wie zum Beispiel Ölheizungen, Tankstellen, Biogasanlagen oder Raffinerien passierten 748 Unfälle. Dabei wurden 30,5 Millionen Liter wassergefährdende Stoffe freigesetzt. Bei 27,8 Millionen Liter (91,0 %) der freigesetzten Menge handelte es sich um Jauche, Gülle, Silagesickersaft sowie vergleichbare in der Landwirtschaft anfallende Stoffe (JGS), die überwiegend bei Unfällen in Biogasanlagen und JGS-Anlagen freigesetzt wurden. JGS gilt als allgemein wassergefährdend und kann in großen Mengen oder bei besonderen örtlichen Verhältnissen Gewässer und Böden gefährden. Von der beim Umgang in Anlagen insgesamt freigesetzten Menge konnten 27,9 Millionen Liter (91,5 %) wiedergewonnen werden.

Viele Unfälle mit Straßenfahrzeugen

Bei der Beförderung wassergefährdender Stoffe mit Straßen-, Schienen-, Wasser- und Luftfahrzeugen wurden 1.603 Unfälle registriert. Die weitaus meisten Unfälle (1 533 bzw. 95,6 %) passierten mit Straßenfahrzeugen. Insgesamt wurden rund 663.000 Liter wassergefährdende Stoffe freigesetzt, darunter 260.000 Liter Mineralölprodukte und 196.200 Liter JGS. Rund drei Viertel aller ausgetretenen Schadstoffe (499.200 Liter bzw. 75,3 %) konnten wiedergewonnen werde
destatis
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Ministerin sieht positiven Trend bei Belastungen durch Düngung

 Rinder-Schiff dockt in Kapstadt an - Gestank an Bord unvorstellbar

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?