Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
18.01.2021 | 15:14 | Hauptwahl gestartet 

Vogel des Jahres wird erstmals öffentlich gewählt

Berlin / Hilpoltstein - Die erste öffentliche Wahl zu Deutschlands «Vogel des Jahres» geht in die heiße Phase.

Vogelschutz
Erstmals öffentlich: Hauptwahl zum «Vogel des Jahres» beginnt. (c) proplanta
Sie starte am Montag, teilten der Naturschutzbund Deutschland (Berlin/Nabu) und der Landesbund für Vogelschutz in Bayern (Hilpoltstein/LBV) mit, die das Projekt organisiert haben. Im Rennen seien noch diese zehn Vögel: Stadttaube, Rotkehlchen, Amsel, Feldlerche, Goldregenpfeifer, Blaumeise, Eisvogel, Haussperling, Kiebitz und Rauchschwalbe.

Fast 130.000 Vogelfreunde hatten laut Nabu in der ersten Phase aus 307 heimischen Brutvogelarten und den wichtigsten Gastvögeln ihre Favoriten ausgewählt. Letztere sind Zugvögel, die Deutschland durchfliegen oder hier überwintern, aber nicht hier brüten.

Die zehn genannten Arten wurden in der oben genannten Reihenfolge am häufigsten genannt. Dass die Stadttaube an der Spitze der Liste landete, hat die Naturschützer doch etwas überrascht.

Sie polarisiert wie kaum ein anderer Vogel. Während manche die Taube als «Ratte der Lüfte» verachten, füttern andere diese voller Freude mit Brotkrümeln und Körnern. Normalerweise stehen die «Vögel des Jahres» stellvertretend für ein größeres Naturschutzthema. Und wofür könnte die Stadttaube stehen?

«Ich möchte zwar nicht ausschließen, dass hier Spaßvögel die Jahresvogelaktion gekapert haben», sagt Wolfgang Fiedler, Präsident der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft. Trotzdem könne er der Stadttaube viele interessante Aspekte abgewinnen.

Die Art, die bis zum 19. März die meisten Stimmen erhält, wird danach zum «Vogel des Jahres 2021» gekürt. Die Wahlseite www.vogeldesjahres.de soll am Montag freigeschaltet werden. Mitmachen können auch Menschen, die bei der Vorwahl nicht dabei waren.

Der «Vogel des Jahres» wurde seit 1971 durch ein Gremium aus Vertretern von Nabu und LBV gewählt. Zum 50. Jubiläum ist die Aktion nun erstmals öffentlich.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Waldvögel erobern zunehmend Wohngebiete

 Bayerns Wälder bleiben für Eichelhäher ein gefährliches Pflaster

 Stunde der Gartenvögel - Bevölkerung soll Vögel zählen

 Frankreichs Staatsrat schränkt Vogeljagd weiter ein

 Nicht genug Vogelschutz: Brüssel eröffnet Verfahren gegen Deutschland

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig